Website
Pflichtcurriculum des 2. Studienjahres
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV)

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (Teil Soziologie)

Beginn der Veranstaltung

siehe Starttermine Vorklinik

Typus der LV
(Vorlesung, Seminar, Klin. Sem, Praktikum)

s. Studiengangsordnung

Generelles Ziel der LV

Die „Medizin“ als Teil der Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass gesellschaftliche Strukturen, Normen, Traditionen, Wissensbestände, Ideale usw. einen zentralen Einfluss auf die medizinische Praxis haben und diese ebenso mitbestimmen. Es werden Ihnen verschiedene gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken aufgezeigt und soziale Determinanten der Kranken- und Gesundheitsversorgung besprochen.

Integration, Verknüpfung mit   anderen LV
Zielgruppe (für welche(s) Semester)

3. Semester

Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung)

 

Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte)
  • Warum ist Medizinische Soziologie wichtig?
  • "Arzt" und "Patient" als soziale Rollen im Wandel
  • Der Anschein des guten Arztes: Hochstapler als Lehr-Fälle
  • Gesund vs. Krank – eine systematische Einordnung
  • Patientenkarrieren im Versorgungssystem
  • Gesundheit stärken durch Prävention und Ressourcenorientierung
  • Soziale Ungleichheit als Determinante für Krankheit und Gesundheit
  • Migration als Gesundheitsrisiko
  • Ökonomie im ärztlichen Alltag
  • Gene als Schicksal?
  • Gute Qualität = gute Versorgung
Methodik, Didaktik und Form der LV

Siehe Moodle, Studiengangsordnung

Lernziele
  • Medizin als Teil der Gesellschaft erläutern können
  • Rollenstrukturen erläutern können
  • verschiedene Einflussfaktoren auf Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken beschreiben können
  • Soziale Determinanten der Kranken- und Gesundheitsversorgung verstehen können
E-Learning

Siehe Moodle

Art der Leistungsüberprüfung

Essay

Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) Siehe Moodle
Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail)

Prof. Dr. Cornelius Borck
3101-3400
cornelius.borck@uni-luebeck.de

Prof. Dr. Katja Götz
3101 8010
katja.goetz@uni-luebeck.de
Sonstiges