Website
Pflichtcurriculum des 2. Studienjahres
Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV)

Seminar Anatomie (Teil Neuroanatomie)

Beginn der Veranstaltung

siehe Starttermine Vorklinik

Typus der LV
(Vorlesung, Seminar, Klin. Sem, Praktikum)

s. Studiengangsordnung

Generelles Ziel der LV

Ziel der Lehrveranstaltung ist, Sie mit der Anatomie des zentralen Nervensystems und vertraut zu machen. Die Relevanz wird Ihnen anhand von klinischen Beispielen nähergebracht.

Integration, Verknüpfung mit anderen LVDie Veranstaltung baut auf dem Wissen des Kursus der Makroskopischen Anatomie Teil 1 + 2 auf.
Zielgruppe (für welche(s) Semester)

3. Semester

Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung)

Das notwendige Vorwissen aus dem Kursus für Makroskopische Anatomie (Teil 1 + 2) wird anhand einer Eingangsklausur überprüft.

Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte)

Seminartag 1

  • Grundzüge der Gehirnentwicklung
  • Gliederung des Gehirns
  • Blutversorgung
  • Hirnnerven und ihre Kerngebiete
  • Hirnhäute
  • Telencephalon und seine Anteile
  • Ventrikelräume und Liquor cerebrospinalis
  • Sehbahn
  • Pupillenreflex

Seminartag 2:

  • Prosencephalon mit Telencephalon und Diencephalon
  • Riechbahn, Geschmacksbahn, Hörbahn
  • Basalganglien mit Verschaltung
  • Schnittbildanatomie des Gehirns

Seminartag 3:

  • Cerebellum
  • Hirnstamm
  • auf- und absteigende Bahnen insbesondere sensible und motorische Bahnen

 

Methodik, Didaktik und Form der LV

Anhand einer theoretischen Einführung werden Sie mit den Themen der Lehrveranstaltung vertraut gemacht.  Anschließend können Sie anhand von, zum Teil von Ihnen erstellten, neuroanatomischen Präparaten das in der Einführung und im Selbststudium erworbene Wissen anwenden und vertiefen sowie in der Diskussion die klinische Relevanz erarbeiten.

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie praktische Kenntnisse der Neuroanatomie erlangen, die Sie auf grundlegende klinische Fragestellungen aus den Bereichen der Neurologie, der Neurochirurgie und der Neuroradiologie anwenden können.
E-Learning

Unterlagen zur Veranstaltung werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungsüberprüfung

Drei mündliche Prüfungen jeweils am Ende der Seminartage.

Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) Voraussetzung für den Erwerb des Scheins ist die Teilnahme an allen Seminaren sowie das Bestehen der drei mündlichen Prüfungen.
Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail)

Prof. Dr. Peter König, Tel: 0451-3101-7110, E-Mail: koenig(at)anat.uni-luebeck(dot)de

Sonstiges