Auf dieser Seite erhalten Sie wichtige Informationen für die Organisation Ihres Praktischen Jahres. Grundsätzlich gilt die jeweils gültige Fassung der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) und das jeweils gültige Merkblatt über die Ableistung des Praktischen Jahres vom Landesprüfungsamt. Auf der Seite des Landesprüfungsamtes finden Sie sämtliche Merkblätter und Anträge.
Die Einteilung erfolgt über das PJ-Portal.
PJ-Infoabend 2025
Der PJ-Infoabend findet dieses Jahr am 11. November 2025 statt.
Agenda
Vortrag "Juristische Aspekte"
Präsentation "PJ-Portal"
Wichtige Informationen zum Versicherungsschutz erhalten Sie hier.
Interessenten außerhalb Deutschlands wenden sich bitte an Frau Doherty vom Akademischen Auslandsamt.
Das PJ findet nach Bestehen des Zweiten Abschnittes der Ärztlichen Prüfung statt.
Vor Eintritt ins PJ ist für Lübecker Studierende eine Untersuchung durch den Betriebsärztlichen Dienst Norddeutschland GmbH Pflicht. Anmeldung für die Mai-Kohorte 2025 im Moodle-Kurs bis 20.01.2025. Ab dem 21. Januar 2025 lassen Sie sich unter Tel. 0451/ 6072990 einen Termin geben.
Die Einteilung ins PJ erfolgt über das PJ-Portal. Termine des PJ-Portals und eine Anleitung zu "Das PJ im PJ-Portal buchen" finden Sie hier.
Anträge für ein PJ-Tertial im Ausland bitte per E-Mail an petra.rosenfeld(at)uni-luebeck(dot)de richten. Hinweise dazu finden Sie auf der Seite PJ im Ausland.
Anträge für ein PJ in Teilzeit bitte formlos stellen per E-Mail an petra.rosenfeld@uni-luebeck und parallel dazu auch an das LPA. Die Genehmigung ist bei der Anmeldung zum „Dritten Abschnitt“ vorzulegen.
Zuteilungsbescheide für ein PJ-Tertial von Fakultäten, die nicht im PJ-Portal registriert sind, werden zur Genehmigung per E-Mail unter petra.rosenfeld@uni-luebeck.de eingereicht.
Infos zu Terminen und Deadlines finden Sie hier.
Sie können sich hier beim PJ-Portal registrieren und anschließend von Ihrer Heimatuniversität validieren lassen. Das gilt auch dann, wenn Ihre Fakultät nicht im PJ-Portal vertreten ist und Sie einen Teil des PJs an einem Lübecker Lehrkrankenhaus absolvieren möchten.
Sie müssen sich am Standort Ihrer Heimatuniversität betriebsärztlich untersuchen lassen.
Studierende aus dem Ausland wenden sich bitte an Frau Doherty vom Akademischen Auslandsamt.
Fragen zum PJ und PJ- Infoabend bitte an:
Frau Petra Rosenfeld
petra.rosenfeld(at)uni-luebeck(dot)de
Tel. 0451 - 3101 7008
Das PJ beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Mai und November jeden Jahres. Die Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte von je 16 Wochen. Die PJ-Termine einschließlich der Tertialzeiten finden Sie hier.
Pflichtfächer sind für jeweils ein Tertial Chirurgie und Innere Medizin.
Ein drittes Tertial wird in einem der folgenden Wahlfächer absolviert (dies entspricht dem 3. Prüfungsfach bei der M3-Prüfung):
Allgemeinmedizin* | Kinder/Jugendpsychiatrie | Öffentliches Gesundheitswesen |
Anästhesiologie | Kinderchirurgie | Orthopädie/Unfallchirurgie |
Arbeits-und Sozialmedizin | Kinderheilkunde | Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Augenheilkunde | Klinische Pathologie | Plastische Chirurgie |
Dermatologie | Klinische Rechtsmedizin | Psychiatrie |
Frauenheilkunde | Medizinische Mikrobiologie | Psychosomatik |
Geriatrie | MKG-Chirurgie | Radiologie |
HNO | Neurochirurgie | Strahlentherapie |
Herzchirurgie | Neurologie | Transfusionsmedizin |
Humangenetik | Nuklearmedizin | Urololgie |
* Beim Wahlfach Allgemeinmedizin erfolgt die Einteilung in die Praxen über das Institut für Allgemeinmedizin. Den Antrag für einen KVSH-Zuschuss für Tertiale in der Allgemeinmedizin finden Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein.
Wenn Sie die Kinderchirurgie für 8 Wochen innerhalb des Pflichtfaches Chirurgie am Wilhelmstift Hamburg oder Innere Medizin /Rheumaschwerpunkt (Klinik Bad Bramstdt) buchen möchten, ist das im PJ-Portal nicht wählbar, da die Regelung für die Rotation dort nicht darstellbar ist. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt zu petra.rosenfeld@uni-luebeck.de auf.
Das Splitten von Tertialen ist nur für Auslandsaufenthalte erlaubt. Ein Splitting im Inland ist grundsätzlich nicht möglich.
Ausnahmen, da es sich hier um eine Rotation handelt:
Die oben genannten Schwerpunkte sind im Rahmen der Rotation zu buchen und können mit den Fächern Chirurgie und Innere Medizin nur am UKSH oder einem Lübecker Lehrkrankenhaus ergänzt werden. Die "normale" Fehlzeitenregelung bleibt bestehen.
Gesplittete Tertiale dürfen grundsätzlich keine Fehlzeiten enthalten. Wenn zwei Tertiale gesplittet werden, stehen nur noch 20 Fehltage (im nicht gesplitteten Tertial) zur Verfügung.
Gründe für Fehlzeiten sind ohne Belang, d. h. Krankheit und Urlaub sind Fehlzeiten.
Im gesamten PJ sind 30 Tage Fehlzeiten ohne Angabe von Gründen anrechenbar, davon dürfen maximal 20 Tage in einem Tertial anfallen.
In begründeten Ausnahmefällen kann eine Unterbrechung des Praktischen Jahres bis zu einer Dauer von maximal zwei Jahren durch das LPA genehmigt werden. Bei Überschreitung der genehmigten Unterbrechungszeit verfallen alle vorher abgeleisteten Teile des PJ und müssen wiederholt werden. Die Anerkennung des Grundes kann nur nach Genehmigung eines schriftlich gestellten Antrags auf Härtefall beim LPA erteilt werden.
UKSH Lübeck | Lübeck, Ameos Klinikum |
Bad Bramstedt, Klinikum | Lübeck, Junges Leben Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Bad Malente-Gremsmühlen, August-Bier-Klinikum | Lübeck, Lübecker Praxen |
Bad Malente-Gremsmühlen, Mühlenbergklinik | Lübeck, Gesundheitsamt |
Bad Oldesloe, Asklepios Klinik | Lübeck, Rotes Kreuz Krankenhaus |
Bad Segeberg, Gesundheitsamt | Lübeck, Sana Klinik |
Bad Segeberg, Segeberger Kliniken | Lübeck, Sana Klinik |
Damp, Vamed Ostseeklinik | Neustadt, Ameos Klinikum |
Eutin Ameos Klinikum | Neustadt, Schön Klinik |
Grevesmühlen, DRK Krankenhaus | Oldenburg i.H., Ameos Klinikum |
Großhansdorf, Lungenclinic | Ratzeburg, DRK-Krankenhaus |
Hamburg, BG Klinikum | Rickling, Psychiatrisches Krankenhaus |
Hamburg, Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift | Schleswig, Helios Klinikum |
Heide, Westküstenklinikum | Timmendorfer Strand, Curschmann Klinik |
Itzehoe, Klinikum |
Bitte lesen Sie vorher das PJ-Merkblatt vom Landesprüfungsamt Schleswig-Holstein.
Für Förderungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt.
Vor Ihrer Bewerbung in Österreich und Skandinavien, insbesondere Dänemark und Norwegen, kontaktieren Sie bitte für die Anrechnungsformalitäten das LPA, da ein PJ hier nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden kann.
Kliniken -Liste genehmigt-
Wenn die ausgewählte Klinik auf der Liste der bereits genehmigten Kliniken im Ausland steht, dann bitte füllen Sie das
a) Formular PJ-Tertial Ausland aus (ohne Unterschrift des PJ-Beauftragten) und reichen zusätzlich
b) eine Bescheinigung der Einrichtung (Tertialzeitraum und Fach) ein.
Die Tertialzeiten und das Fach auf dem Formular und auf der Bescheinigung der Klinik müssen identisch mit den offiziellen Terteilzeiten sein.
Leiten Sie das Formular PJ-Tertial Ausland und die Bescheinigung per E-Mail (Ansprechpartnerin s. unten) zum Prüfen weiter.
Nach erteilter Genehmigung reichen Sie bis spätestens sechs Wochen vor Tertialbeginn die kompletten Unterlagen mit dem Antrag auf Anerkennung beim Landesprüfungsamt ein.
Kliniken -nicht genehmigt-
Wenn die von Ihnen gewählte Klinik nicht auf der Liste bereits genehmigter Kliniken steht, wenden Sie sich in dem betreffenden Fach an den dafür zuständigen PJ-Beauftragten am UKSH Lübeck. Bitte legen Sie dann die folgenden Unterlagen vor:
a) Zusage aus dem Ausland sowie
b) die Bescheinigung der geforderten Informationen über das Krankenhaus und die dortige Ausbildung (Beispiel für letter of confirmation) und
c) Formular PJ-Tertial im Ausland
Dauer, Inhalt und Anforderungen müssen der nach deutschem Recht durchgeführten Ausbildung gleichwertig sein. Nach erteilter Genehmigung durch den PJ-Beauftragten (Unterschrift auf dem Formular PJ-Tertial im Ausland), leiten Sie das Formular PJ-Tertial Ausland und die Bescheinigung per E-Mail (Ansprechpartnerinnen s. unten) zum Prüfen weiter.
Nach erteilter Genehmigung reichen Sie bis spätestens sechs Wochen vor Tertialbeginn die kompletten Unterlagen mit dem Antrag auf Anerkennung beim Landesprüfungsamt ein.
Die Zahlung von 20 Euro erfolgt nach der Genehmigung des Antrags. Sie erhalten dann mit der Genehmigung das Kassenzeichen und Überweisungshinweise.
Ansprechpartnerin:
Petra Rosenfeld petra.rosenfeld(at)uni-luebeck(dot)de
Für das Landesprüfungsamt - Herr Krause peter.krause(at)lasd.landsh(dot)de
Kohorte November 2025
Fristen - Tertial im Ausland (6 Wochen vor Tertial-Start):
1. Tertial - 06.10.2025
2. Tertial - 26.01.2026
3. Tertial - 18.05.2026
Kohorte Mai 2025
Fristen - Tertial im Ausland (6 Wochen vor Tertial-Start):
1. Tertial -14.04.2025
2. Tertial -28.08.2025
3. Tertial -24.11.2025
Kohorte November 2024 (6 Wochen vor Tertial-Start):
1. Tertial - 30.09.2024
2. Tertial - 27.01.2025
3. Tertial - 19.05.2025
Termine des PJ-Portals finden Sie auch hier.
Änderungen für das Ausland und Aufenthalte, die nicht im PJ-Portal gebucht werden können, richten Sie bitte an petra.rosenfeld (at)uni-luebeck(dot)de.
Geriatrie
Herzchirurgie
Humengenetik
Kinderchirurgie
Mikrobiologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Strahlenmedizin
Bitte beachten Sie die Ergebnisse der Evaluationen seit 2006/ 2007.
Um die Lehre kontinuierlich zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte evaluieren Sie Ihre PJ-Tertiale über einen Fragebogen in Ihrem Moodlekurs zum PJ.
Folgen Sie dort dem angegebenen Link, wählen das gewünschte Tertial aus und senden den Fragebogen ab. Danach erscheint eine Bestätigung, die Sie bei Bedarf ausdrucken können.
Informationen zur Anmeldung M3-Prüfung erhalten Sie auf der Seite des Landesprüfungsamtes.
Die M3-Prüfungen finden jedes Jahr zweimal statt, im Mai/ Juni und im November/ Dezember.
Es wird in vier Fächern geprüft. Chirurgie und Innere Medizin sind Pflichtfächer. Das dritte Fach entspricht dem Wahlfach aus dem Praktischen Jahr. Das vierte Fach wird zugelost.
Fächerliste 4. Fach:
Medizinische Biometrie | Pathologie | Rechtsmedizin | |||
Humangenetik | Medizinische Mikrobiologie | Pharmakologie | Strahlentherapie | ||
Immunologie | Nuklearmedizin | Transfusionsmedizin |
Bei einer größeren Anzahl von Prüfungsgruppen kann zusätzlich ein Wahlfach als 4. Fach eingesetzt werden.
Wir bemühen uns darum, Ihnen das 4. Fach so füh wie möglich bekannt zu geben. Leider ist das von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, sodass wir keine fixen Termine nennen können.
Ansprechpartnerin
Frau Andrea Daaud
andrea.daaud(at)uni-luebeck(dot)de
Tel. 0451 - 3101 7016
für die Ukraine