Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Orthopädie

Leistungsnachweis,

Fächer

Orthopädie

Eingangsniveau

5. Studienjahr

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Vorlesung

Kurs Orthopädie (mind. 2 Termine) für das ganze Semester gesondert über online-Anmeldung

 

Inhalte

Angeborene und erworbene Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden können:

eine orthopädisch gezielte Anamnese erheben (E3),

gängige orthopädische Bilddiagnosen beurteilen (E2),

konservative und operative Behandlungsoptionen benennen (E2)

Überprüfung, Feedback

Semesterabschlussklausur

Kriterien für die Scheinvergabe

Teilnahme an 2 Kursterminen

Erstellen einer Fallepikrise (die Thematik kann selbst gewählt werden)

Bestandene Abschlussklausur

Ansprechperson

M. Freitag; Dr. A. Unger

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

 

U-Kurs (Famulaturreifekurs) im 3. Studienjahr

Ansprechperson:

 

Dr. Kampmeyer

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

 

Sonstiges

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.