Titel | Medizin des Alterns und des alten Menschen | ||
Leistungsnachweis, Fächer | Medizin des Alterns und des alten Menschen (Q) | ||
Eingangsniveau | Kenntnisse und Fähigkeiten, die laut Studienplan der UzL in den ersten vier Studienjahren Humanmedizin erworben werden sollen | ||
Zeit und Ort | Blockveranstaltung bestehend aus einführenden Vorlesungen, einer Exkursion in ein Pflegeheim und einem Workshoptag, Termin siehe „Start- und Prüfungstermine Klinik“ | ||
Inhalte | · Geriatrisches Assessment · Pharmakologie im Alter · Pflege/Pflegegrade · Kommunikationsstörungen im Alter · Demenz, Delir, kognitive Einschränkungen · Mobilität im Alter | ||
Lernziele und Kompetenzebenen [1]
| Die Studierenden können: …ein geriatrisches Assessment durchführen (E4). …Risiken von Polypharmazie benennen und Strategien zur Risikominimierung anwenden (E2). …Grundprinzipien der Pflegeversicherung aufzählen und mittels eines Pflegegradrechners die voraussichtliche Einstufung ermitteln (E3). …Ursachen und Folgen von Kommunikationsstörungen im Alter und ihre Implikationen für die Versorgung diskutieren (E2). …prädisponierende und präzipitierende Faktoren für die Entstehung eines Delirs aufzählen und Präventionsstrategien benennen (E2). …Mobilitätseinschränkungen im Alter durch Selbsterfahrung nachvollziehen und dadurch ein Verständnis für die Bedarfe/Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen entwickeln (E3).
| ||
Überprüfung, Feedback | Online-Klausur in Präsenz am Ende der Veranstaltung | ||
Kriterien für die Scheinvergabe | · Anwesenheit bei der Exkursion und dem Workshoptag · Bestehen der Online-Klausur | ||
Ansprechperson | Institut für Allgemeinmedizin, Prof. Dr. med. Thomas Kötter, Frau Illig, Sekretariat, Tel.: 3101 8001, E-Mail: allgemeinmedizin(at)uni-luebeck(dot)de, Sprechzeiten nach Vereinbarung | ||
Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute
(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson) |
Pharmakologie Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeinmedizin PJ-Wahlfach Geriatrie | Ansprechperson: Dr. W. Häuser Dr. D. Vogt Dr. B. Sack Prof. Th. Kötter A. Healy | |
Verknüpfung Lehrschwerpunkte | Prävention: ☒ Hygiene und Sicherheit ☒ Gesundheitsfürsorge und Public Health ☒ Wissenschaftskompetenz | Kommunikation: ☒ Arzt-Patienten-Komm. ☒ Teamkompetenz ☒ professionelle ärztl. Haltungen | Notfallmedizin: ☐ Notfallmaßnahmen ☐ (Notfall-) Management-Kompetenz ☐ Clinical reasoning / decision making |
Interprofessionalisierung | Das Fach wird interprofessionell gelehrt: Es wird auch für Studierende im Dualen Bachelorstudiengang Pflege angeboten. | ||
Digitalisierung | Es werden sinnvolle Aspekte der digitalisierten Versorgung von alten Menschen thematisiert (z.B. elektronische Interaktionschecks) | ||
Sonstiges |
|
[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.
Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.
Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.
Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.
für die Ukraine