Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 5. Studienjahres

Titel

Querschnittsbereich Immunologie / Infektiologie

Leistungsnachweis,

Fächer

Querschnittsbereich Immunologie / Infektiologie

Eingangsniveau

Leistungsnachweis „Mikrobiologie, Virologie und Hygiene“
Kenntnisse in einem oder mehreren der u.g. klinischen Fächer

Zielgruppe 9./10. Semester

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Wöchentliche 2-stündige Seminare, Präsenzveranstaltung

Inhalte

Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von

- Infektionskrankheiten

- Krankheiten bei angeborenen und erworbenen Störungen des Immunsystems

Themenbereiche:


- Rationale Antibiotika-Therapie
- Pneumonien und pneumologische Infektionen
- Infektiologische Notfälle/ nosokomiale Infektionen / Sepsis
- Infektionen des ZNS
- Infektionen des Neugeborenen
- Infektionen bei Immunsupprimierten
- Entzündungsmedizin
- Gastrointestinale Infektionen
- Einführung in die Immunologie
- Sexuell übertragbare Infektionen inklusive HIV

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden können:

- diagnostischer Algorithmen einüben (E1)

- apparative und laborbezogene Diagnostik sinnvoll einsetzen (E1)

- o.a. Krankheitsbilder bewerten und managen (E2)

- diagnostischen und therapeutischen Pfaden (Ausschlussprinzip) zielgerichtet entwickeln(E2)

- medizinische Informationen recherchieren (E2)

- Ressourcenmanagement (Apparate, Labor, Medikation) erklären (E2)





Überprüfung, Feedback

Schriftliche Prüfung nach Ende der Seminare

Fächer: Innere Medizin, Pädiatrie, Neurologie, Notfallmedizin, Immunologie

Kriterien für die Scheinvergabe

Erfolgreiche Klausur und 90% Anwesenheit im Seminar

Ansprechperson

Dr. Frederike Waldeck

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

Interdisziplinäre Veranstaltung, Verknüpfung mit diversen Kliniken und deren Lehrveranstaltungen:

Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie

Klinik für Hämatologie und Onkologie, 1. Medizinische Klinik, Klinik für Pneumologie, Interdisziplinäre Notaufnahme, Pädiatrie, Neurologie, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin, Immunologie

Ansprechpersonen:

Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
Dr. Frederike Waldeck, Tel.: 45377

Elisabeth Johannsen, Tel.: 45330
E-Mail: elisabeth.johannsen(at)uksh(dot)de

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

Interdisziplinäre Veranstaltung

Verknüpfung klinischer Fächer (u.a. Innere Medizin, Pädiatrie, Notfallmedizin, Neurologie)

Keine Verküpfung mit anderen Studiengängen

Digitalisierung

Materialien zu Vorlesung und Prüfung in Moodle, Einsatz von Power Point

Sonstiges

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.