Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 4. Studienjahres

Titel

Blockpraktikum soziale und evidenzbasierte Medizin

Leistungsnachweis,

Fächer

Das Blockpraktikum (BP) soziale und evidenzbasierte Medizin beinhaltet vier Scheine:

·  Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik

  (Q1): 1/3 Schein (Teilgebiet Epidemiologie)

·   Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

·   Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen (Q3)

·   Rehabilitation, physikalische Medizin, Naturheilverfahren (Q12)

 

Eingangsniveau

Studierende erhalten eine Woche vor Beginn Ihrer BP- Gruppe eine ausführliche Email mit allen Informationen zum Ablauf und zur Vorbereitung auf das BP (online-Skript)

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

Präsenzveranstaltung mit online-Tagen, Vorbereitung mit Material auf Moodle

Jede Gruppe absolviert zwei Wochen im WiSe oder SoSe nach Einteilung

Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Inhalte

1. Wissenschaftliche begründete Entscheidungsfindung in: Diagnostik, Prognostik, Therapie

2. Methoden der klinischen Epidemiologie und evidenzbasierten Medizin

3. Sozialmedizin/Arbeitsmedizin; Dt. Gesundheitssystem und Gesundheitsökonomie

3. Rahmenbedingungen für die Gesundheitsversorgung: Leistungsanbieter, Kostenträger, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Rehabilitation und Naturheilverfahren

4. Austausch und Diskussion mit Expert*innen des Gesundheitssystems aus unterschiedlichen Bereichen

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden:

· erwerben Kenntnisse in Theorie und Methodik der fünf

  Handlungsschritte der klinischen Medizin (EbM) (E1)

· erwerben Kenntnisse der gesundheitlichen Bezugssysteme; z.B.

  organisatorischer, institutioneller, politischer-sozialer, ökonomischer Kontext (E1)

· erlernen gezielte Informationsrecherche, Präsentation- und

  Kommunikationsfertigkeiten (E1)

· erwerben Fertigkeiten zur Beurteilung und zum Vergleich der Wirksamkeit und

  Bewertung von Nutzen und Schaden medizinischer Verfahren (E2)

· können eine kritische Bewertung aktueller gesundheitspolitischer Vorhaben

  vornehmen (E3)

· können die erworbenen Fähigkeit anwenden, um zu

  wissenschaftlichbegründeter Entscheidungsfindung in der medizinischen

  Versorgung zu gelangen (E4)

· können die Fähigkeiten anwenden, um zu sozialrechtlicher und

  gesundheitspolitischer Urteilsbildung zu gelangen (E4)

Überprüfung, Feedback

Der Leistungsnachweis erfolgt durch regelmäßige Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss von vier E-Tests auf Moodle (in der Zeit des BPs).

Studierende erhalten nach erfolgreichem Absolvieren des BPs das EbM - Grundkurs Zertifikat des „Kerncurriculum Basismodul – Evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V..

Kriterien für die Scheinvergabe

• Regelmäßige Anwesenheit
• Hausaufgaben
• mind. 50% Punkte in den vier E-Tests

Ansprechperson

Organisation:

Frau Dr. Maria Raili Noftz,
Tel.: 500 51223
E-Mail: 
maria.noftz(at)uksh(dot)de

 

Lehrsekretariat:

Herr Sebastian Rölle,
Tel.: 500 51201
E-Mail: 
sebastian.roelle(at)uksh(dot)de

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

Pro Semester nehmen in einer BP- Gruppe auch Pflegestudierende des B.Sc. Pflege zusammen mit Medizinstudierenden teil.

Digitalisierung

Während des BP finden einige Einheiten im Selbststudium mit digitalem Vorbereitungsmaterial statt sowie wenige Einheiten als synchrone Webinare über WebEx (siehe jeweiligen Gruppen-Stundenplan auf Moodle)

Sonstiges

Link zur Homepage auf der Institutsseite:

Sozialmedizin - Lübeck (uksh.de)

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.