Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 4. Studienjahres
Titel

Klinische Pharmakologie, Pharmakotherapie (Teil I, WiSe)

Leistungsnachweis,

Fächer

Klinische Pharmakologie, Pharmakotherapie (Querschnittsbereich 9)

Eingangsniveau

Leistungsnachweis „Pharmakologie, Toxikologie“

Zeit und Ort

Wintersemester des 4. Studienjahres (7. Semester)

Vorlesungen:
in Präsenz oder digital via WebEx

Inhalte

Das Fach „Klinische Pharmakologie, Pharmakotherapie“ vermittelt die Pharmakotherapie medizinisch relevanter Krankheitsbilder durch ein kollegiales, interdisziplinäres Fachgespräch.

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden
1. haben die Inhalte der speziellen Pharmakologie, Differentialtherapie und der Vermittlung der Pharmakotherapie medizinisch relevanter Krankheitsbilder verstanden (E3),

2. können die unterschiedlichen Therapieansätze und Therapiekonzepte beurteilen und einsetzen und ggf. eine adäquate und (sofern vorhanden) leitliniengerechte Pharmakotherapie einleiten (E3) und
3. können trotz des Wandels in den Konzepten zur Behandlung von Erkrankungen eine Pharmakotherapie fachlich beurteilen und optimal einsetzen (E3).

Überprüfung, Feedback

Zum Ende des WiSe und des SoSe findet jeweils eine Teilklausur statt, in der die Lehr- und Lerninhalte des jeweiligen Semesters geprüft werden. In der Teilklausur I werden die Themen des WiSe, in der Teilklausur II die die des SoSe geprüft.

Kriterien für die Scheinvergabe

Voraussetzung für die Zulassung an den Teilklausuren ist ein einmaliger Besuch einer Vorlesung in Präsenz. Der Schein wird erteilt, wenn in beiden Teilklausuren kumulativ > 60% der maximale Punktezahl erreicht werden. Im Falle des Nichtbestehens können Studierende an einer Wiederholungsklausur teilnehmen, in der sowohl die Themen des WiSe als auch die des SoSe geprüft werden.

Ansprechperson

Dr. Walter Häuser
Telefon 0451/3101 7218; E-Mail: walter.haeuser(at)uni-luebeck(dot)de

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

3. Studienjahr
Pharmakologie, Toxikologie
5. Studienjahr
Dermatologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Infektiologie, Immunologie
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Neurologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Urologie

Ansprechperson:

Dr. Walter Häuser

Dr. Ewan Langan
Carina Freitag

Prof. Jan Rupp
Prof. Thomas Kötter
Prof. Christoph Helmchen
Dr. Benjamin Sack
Johannes Landmesser

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge
und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

 

Sonstiges

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.