Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) | Klinisch-pathologische Konferenz (Teil I, WS) | |
Beginn der Veranstaltung | siehe Starttermine Klinik | |
Typus der LV (Vorlesung, Seminar, Klin. Sem, Praktikum) | Konferenz | |
Generelles Ziel der LV | Der Kurs findet als klinisch-pathologische Konferenz statt. Dadurch soll es den Studierenden erleichtert werden, pathomorphologische Befunde in Zusammenschau mit der klinischen Gesamtsituation zu interpretieren. | |
Integration, Verknüpfung mit anderen LV | Die Konferenz findet in Kooperation mit den Kliniken statt. Dadurch wird die Pathologie unmittelbar mit den klinischen Befunden, Differentialdiagnosen und Therapieoptionen verknüpft. | |
Zielgruppe (für welche(s) Semester) | 7./8. Semester | |
Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung) | Physikum und erfolgreiche Teilnahme am Kurs der allgemeinen Pathologie | |
Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte) | siehe Moodle oder Homepage | |
Methodik, Didaktik und Form der LV | Die Veranstaltung findet in Form einer interdisziplinären Konferenz statt. Es wird besonderen Wert auf den Dialog sowie die Diskussion der Fälle gelegt. | |
Lernziele | KENNTNISSE: Ziel des Kurses ist es, gemeinsam mit den Studierenden ausgewählte Krankheitsbilder aus Sicht des Pathologen und des Klinikers zu erarbeiten. Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der pathomorphologischen Diagnostik kennen lernen. Sie sollen die wesentlichen pathologischen Befunde der einzelnen Entitäten erfassen und in der Lage sein, morphologische Befunde in Zusammenschau mit der klinischen Situation zu interpretieren. FERTIGKEITEN: Die Studierenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, klinische und pathologische Befunde zu korrelieren und zu einem Gesamtbefund zusammenzusetzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein Ergebnisse einer klinisch-pathologischen Konferenz zusammenzufassen und kritisch zu kommentieren. LERNZIELE ANDERER (HÖHERER) ART: Die Studierenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, die erarbeiteten Befunde zu präsentieren und argumentativ im Plenum zu vertreten. | |
E-Learning | Lehr- und Lernmaterialen im Moodle, zusätzlich digitale Mikorkopie-Plattform "smartzoom" (login über stud. Mail-Adresse) | |
Art der Leistungsüberprüfung | Wahlweise in der Veranstaltung (max. 1 Fehltermin) oder über Klausur am Ende jeden Semesters | |
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) | Die Veranstaltung läuft über 2 Semester. Die Kriterien für die Scheinvergabe werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Grundsätzlich findet die Scheinvergabe über die Anwesenheit im Kurs (1 erlaubter Fehltermin pro Semester) oder wahlweise bzw. im Fall versäumter Präsenztermine durch Klausur am Ende jedes Semesters statt. Bei der Klausur werden die Leistungen aus beiden Klausuren addiert. Der Schein wird erteilt, wenn insgesamt eine ausreichende Leistung (60%) erbracht wurde. Benotung: ab 90% sehr gut, ab 80% gut, ab 70% befriedigend, ab 60% ausreichend, unter 60% durchgefallen. | |
Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail) | Frau Dr. Christiane Kümpers, Sprechzeiten mittwochs 10 bis 11 Uhr (während des Semesters) | |
Sonstiges |
für die Ukraine