Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 4. Studienjahres

Titel

Blockpraktikum Kinderheilkunde

Leistungsnachweis,

Fächer

Blockpraktikum Kinderheilkunde

Eingangsniveau

Klinischer Untersuchungskurs des 5./6.Sem. Vorlesung Pädiatrie im 6. Semester. Eingangstestat mündlich zur Orientierung.

Das Eingangstestat orientiert sich jeweils an den Vorlesungen, die die Studenten schon gehabt haben, ebenso an den Lernzielkatalogen.

Materialien s. Moodle

Zeit und Ort
(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

siehe Starttermine Klinik, siehe Moodle

Treffen immer montags (wenn Feiertag, dienstags 8.00 Uhr s. t.) 09.00 Uhr c. t. Seminarraum 2, Kinderklinik, Mittlere Ebene, in der zweiten Woche montags 8.00 Uhr

Inhalte

Alle wichtigen Bereiche der Pädiatrie: Entwicklung, Ernährung, Infektionskrankheiten, Frühgeburtlichkeit, Kind-Familie-Gesellschaft. Schwerpunkte: Neonatologie, Endokrinologie, Onkologie/Hämatologie, Sozialpädiatrie, Psychosomatik, Neuropädiatrie, Genetik, Intensivmedizin. Ressourcenorientierte Zusammenarbeit zwischen Praxis und Klinik. Reihenfolge nicht festgelegt.

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden kennen:

      -  die Besonderheiten der Pädiatrie im Vergleich zur Erwachsenenmedizin. Diagnose, Differentialdiagnose, Therapie und Prophylaxe der wichtigsten pädiatrischen Krankheitsbilder (E2)

      -  die rationale Diagnostik und Therapie pädiatrischer Krankheitsbilder auf der Grundlage einer evidenzbasierten Medizin (E2)

      - den Stellenwert von Anamnese, klinischer Untersuchung und Diagnostik für die Therapie der wichtigsten Kinderkrankheiten in verschiedenen Altersgruppen (E2)

 

Die Studierenden können:

      - eine Anamneseerhebung durchführen und klinisch-praktische Untersuchungstechniken bei Kindern verschiedener Altersgruppen (Neugeborene, Säuglinge, Klein- und Schulkinder) zeigen (E3)

      -  Gesprächsführung mit Eltern und Kindern durchführen (E3)

      -  rationalen und effizienten Einsatz von Untersuchungsmethoden in der Pädiatrie demonstrieren (E3)

      -  typische Untersuchungsbefunde interpretieren (E2)

 

Siehe Lernzielkataloge auf Moodle (im Beispiel-Booklet)!!!

Überprüfung, Feedback

Mündliches Eingangstestat zur Orientierung am 1. Tag d. BP, mündl. Abschlusstestat am Ende der 2. Woche, Klausur am Ende jeden Semesters möglich

Prakt. Kinderuntersuchung auf 5 verschiedenen Kinderstationen, tägliche Seminare mit Referaten, Falldarstellungen, prakt. Übungen

Kriterien für die Scheinvergabe

Bestehen der Klausur, vollständige und aktive Teilnahme im theoretischen (inkl. mündlichem Abschusstestat und praktischen Teil des Blockpraktikums. Bestehen des praktischen Teils ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.

Ansprechperson

Lehrkoordinator: Prof. Thorsten Langer, Koordinatorin/Administration: Sarah Komas Sarah.Komas@uksh.de

https://www.uksh.de/paediatrie-luebeck/Lehre.html

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

kA

Ansprechperson:

 

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl. Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

aktuell nicht, evtl. in Planung

Sonstiges

keine Fehltermine

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.