Titel | Blockpraktikum Frauenheilkunde und Geburtshilfe | |||
Leistungsnachweis, Fächer | Blockpraktikum Frauenheilkunde und Geburtshilfe | |||
Eingangsniveau |
| |||
Zeit und Ort | Blockpraktikum im Semester Einführung und Eingangstestat jeweils mittwochs 12 Uhr in der ersten Woche des BP im Eltern-Kind-Zentrum, Besprechungsraum der Frauenklinik, Poliklinik-Ebene
Frühbesprechung montags 07:30 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags 07:45 Uhr donnerstags Beginn Blockpraktikum um 8:00 Uhr an der jeweiligen Station Beginn Blockpraktikum (bis auf Dienste) mit der Frühbesprechung
Samstag und Sonntag Frühdienst 09:00 – 16:30 Uhr Übergabe um 09:00 Uhr im Aufenthaltsraum der Poliklinik Spätdienst Mo 14:00 – 21:30 Uhr; Di-Do 14:30 – 22:00 Uhr
Practical Skill Seminare finden im Zeitraum von 13:00-14:00 Uhr s.t., Besprechungsraum Frauenklinik (Raum 34, Ambulanzebene) statt.
Vorlesung im Semester | |||
Inhalte | Benigne gynäkologische Erkrankungen (Entstehung, Symptome, Diagnostik, Therapie) Weiblicher Zyklus, Zyklusstörungen, Kontrazeption Maligne gynäkologische Erkrankungen (Entstehung, Symptome, Diagnostik, Therapie) Risikofaktoren zur Entstehung gynäkologisch onkologischer Malignome und Prävention Gynäkologische Infektionskrankheiten (STIs) (Symptome, Diagnostik, Therapie) Regelrechte Schwangerschaft Pathologien in der Schwangerschaft (inkl. Frühgeburt) Schwangerschaftsvorsorge, Mutterpass Normale Geburt Pathologische Geburt inkl. Kaiserschnitt Notfälle in Schwangerschaft und Geburt | |||
Lernziele und Kompetenzebenen [1]
| Die Studierenden können: Diagnose und Therapie gynäkologischer und gynäkologisch onkologischer Krankheitsbilder erläutern (E2) Krankheitsentstehung erklären (E1) Regelrechte Schwangerschaft und Geburt beschreiben (E1) Pathologische Schwangerschaft und Geburt beschreiben (E1) Notfälle in Schwangerschaft und Geburtshilfe beschreiben (E1) Gynäkologische Untersuchung durchführen (E3)
| |||
Überprüfung, Feedback | Klausur, Eingangstestat, während des Blockpraktikums, Seminare | |||
Kriterien für die Scheinvergabe | Bestandenes Eingangstestat und Klausur | |||
Ansprechperson | Dr. Ch. Cirkel E-Mail: christoph.cirkel(at)uksh(dot)de | |||
Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute
(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson) |
| Ansprechperson:
| ||
Verknüpfung Lehrschwerpunkte | Prävention: ☐ Hygiene und Sicherheit ☒ Gesundheitsfürsorge und Public Health ☐ Wissenschaftskompetenz | Kommunikation: ☒ Arzt-Patienten-Komm. ☒ Teamkompetenz ☒ professionelle ärztl. Haltungen | Notfallmedizin: ☒ Notfallmaßnahmen ☐ (Notfall-) Management-Kompetenz ☒ Clinical reasoning / decision making | |
Interprofessionalisierung | Vorlesung teilweise in Kooperation mit den Hebammenwissenschaften | |||
Digitalisierung | Hybridvorlesung | |||
Sonstiges |
|
[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.
Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.
Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.
Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.
für die Ukraine