Website
Übersicht des Pflichtcurriculum des 4. Studienjahres

Titel

Blockpraktikum Chirurgie

Leistungsnachweis, Fächer

Blockpraktikum Chirurgie

Eingangsniveau

Erfolgreich abgeschlossener 'Untersuchungskurs' im 1. klinischen Semester

Zeit und Ort

(inkl. ggf. online-Angebote, digitale Lehrformate)

       - BP 7. und 8. Semester, ganztägig zwischen 7.00 und 14.00 Uhr

       - Hauptvorlesung Chirurgie

      - Moodle

 

Inhalte

Schwerpunkt ist die Arbeit am und mit den Patienten auf den Stationen

Lernziele und Kompetenzebenen [1]

 

Die Studierenden können:

      - Kenntnisse über die wichtigsten chirurgischen Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden, Erstellen von Diagnose- und Therapieplänen, Differentialdiagnose und -therapie, Operationsmethoden, prä- und postoperative Betreuung der Patienten nachweisen (E1-2)

- Chirurgische Anamneseerhebung (E4)

- Untersuchungstechniken (E3)

- Erstellung von Fallberichten (E4)

- Verbandswechsel, Wundversorgung, Blutentnahmen (E3)

 

Überprüfung, Feedback

Vorlage von 3 Fallberichten und fallbezogenes mündliches Abschlusstestat

Kriterien für die Scheinvergabe

Für den Schein „Blockpraktikum Chirurgie“ (Hauptvorlesung und Blockpraktikum):
Erfolgreiche Teilnahme an den beiden Klausuren im WiSe und SoSe sowie Teilnahme am Blockpraktikum Chirurgie (Bescheinigung) Abgabe eines Evaluationsbogens

 

Ansprechperson

PD Dr. Markus Zimmermann

0451 – 500 75777

PD Dr. Rüdiger Braun

0451 – 500 75797

Dana Varbelow

0451 – 500 40441

Longitudinale Verknüpfung / beteiligte Kliniken und Institute

 

(jeweils abgesprochen mit Ansprechperson)

 

Ansprechperson:

 

Verknüpfung

Lehrschwerpunkte

Prävention:

Hygiene und Sicherheit

Gesundheitsfürsorge und Public Health

Wissenschaftskompetenz

Kommunikation:

Arzt-Patienten-Komm.

Teamkompetenz

professionelle ärztl.  Haltungen

Notfallmedizin:

Notfallmaßnahmen

(Notfall-) Management-Kompetenz

Clinical reasoning / decision making

Interprofessionalisierung

 

Digitalisierung

Moodle

Sonstiges

 

 


 

[1] Ebene 1 (Faktenwissen/deskriptives Wissen): kennen und beschreiben Fakten und Prinzipien, benennen Indikation, Kontraindikation, Komplikationen.

Ebene 2 (Handlungs- und Begründungswissen): können (differentialdiagnostisch) erklären, einordnen, bewerten.

Ebene 3 (Handlungskompetenz): haben unter Anleitung schon selbst vorgenommen/durchgeführt oder demonstriert.

Ebene 4 (Handlungskompetenz): beherrschen die Fertigkeit selbständig, fachgerecht und unter Kenntnis der Konsequenzen.