Bezeichnung der Lehrveranstaltung (LV) | Pathologie (Teil I, WS) |
Beginn der Veranstaltung | siehe Starttermine Klinik
|
Typus der LV (Vorlesung, Seminar, Klin. Sem, Praktikum) | Vorlesung der allgemeinen Pathologie, Kursus der allgemeinen Pathologie |
Generelles Ziel der LV | Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen der allgemeinen Pathologie zu vermitteln. Die Studierenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, die wichtigsten pathophysiologischen Zusammenhänge zu erkennen und die allgemeinen Phänomene von Krankheitsmechanismen zu verstehen. |
Integration, Verknüpfung mit anderen LV | Die Integration mit anderen Fächern erfolgt in klinisch-pathologischen Konferenzen |
Zielgruppe (für welche(s) Semester) | 5./6. Semester |
Eingangsvoraussetzungen (evtl. Art u. Zeit der Überprüfung) | Physikum bzw. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung |
Umfang der LV | WS: Kurs; Vorlesung |
Gruppengröße (wie viele Studenten in einer Kurs-Gruppe) | Vorlesung für alle Studierenden, Kurs in Gruppen |
Inhalte der LV (Themen, Reihenfolge, Schwerpunkte) | Kurstag 1: Institutsführung, Organisatorisches Kurstag 2: Zell- und Gewebereaktionen, Anpassungsreaktionen Kurstag 3: Nekrosen Kurstag 4: Entzündungspathalogie I Kurstag 5: Entzündungspathologie II Die Vorlesung läuft thematisch begleitend zu dem Histologie-Kurs. |
Methodik, Didaktik und Form der LV | Vorlesung und Kurs (letzterer anwesenheitspflichtig) |
Lernziele | KENNTNISSE: Die Studierenden sollen die basalen Kenntnisse der Pathologie und pathophysiologischer Zusammenhänge kennen lernen. Die Verbindung von Vorlesung, Mikroskopie und Makroskopie soll es erleichtern, den Vorlesungsstoff auf die Morphologie zu übertragen und weiterhin eine Vorstellung über die Korrelation von Makroskopie und Mikroskopie zu vermitteln. FERTIGKEITEN: Die Studierenden sollen nach dem Histologie-Kurs in der Lage sein, histologische Präparate am Mikropskop selbständig zu erarbeiten und zu begutachten. LERNZIELE ANDERER (HÖHERER) ART: Die Studierenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, die wichtigsten pathophysiologischen Zusammenhänge zu erkennen und das klinische Bild mit der Pathomorphologie zu korrelieren. Sie sollen Themenkomplexe erarbeiten, präsentieren und in einer Diskussion argumentativ vertreten können. |
E-Learning | Lehr- und Lernmaterialien im Moodle, zusätzlich digitale Mikroskopie-Plattform "smartzoom" (Login über stud. Mail-Adresse) |
Art der Leistungsüberprüfung | Klausur |
Kriterien für eine Scheinvergabe (Teile, Gewichtung, Benotungsmaßstab) | Der Kurs läuft über zwei Semester. Am Ende jedes Semesters findet eine Klausur statt. Die Leistungen aus beiden Klausuren werden addiert. Der Schein wird erteilt, wenn insgesamt eine ausreichende Leistung (60%) erbracht wurden. Benotung: ab 90% sehr gut, ab 80% gut, ab 70% befriedigend, ab 60% ausreichend, unter 60% durchgefallen. |
Zuständig für Fragen zu dieser LV (Name, Sprechzeiten, Tel.-Nr. und E-Mail) | Frau Dr. Christiane Kümpers, Sprechzeiten mittwochs 10 bis 11 Uhr (während des Semesters)
|
Sonstiges |
für die Ukraine