Website
Team

Muriel Marieke Kinyara, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Ergotherapie

Akademischer Werdegang

Ab 11/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität zu Lübeck

 - Im Institut für Gesundheitswissenschaften
 - Lehre im Bachelorstudiengang Ergotherapie und Logopädie sowie im Studiengang Physiotherapie und im Masterstudiengang Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
 - Forschung im BMBF geförderten Projekt LABORATORIUM

Ab 10/2019 Lehrbeauftragte, HAWK Hildesheim
An der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit im Bachelor- und Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
02/2019 – 05/2019Wissenschaftliche Hilfskraft, HAWK Hildesheim
Antragsstellungen zu Forschungsprojekten zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit Eintracht Hildesheim e.V.
04/2017 – 09/2019Berufsbegleitender Masterstudiengang Ergotherapie/ Logopädie/ Physiotherapie (ELP), HAWK Hildesheim
Abschluss des Master of Science
10/2015 – 03/2017Bachelorstudiengang ELP, HAWK Hildesheim
Abschluss des Bachelor of Science

Berufspraktische Tätigkeit

Ab 05/2023Fachberatung Inklusion in der Stiftung Linerhaus
02/2018 – 04/2019Lehrtätigkeit, Herman-Nohl-Schule Hildesheim Unterrichtsfächer: Kommunikation und Psychologie, Gesundheitsförderung und Prävention, wissenschaftliches Arbeiten, Arbeitsergonomie und Handlungsfeld Arbeitstherapie
11/2017 – 11/2020

Fachbereichsleiterin Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement, Eintracht Hildesheim e.V. von 1861

 - Gesundheitsförderung für Vereinsmitarbeiter*innen und für die vereinseigenen Kindertagesstellen
 - Gesundheitsförderung in externen Kooperationsunternehmen
 - Gesundheitstage, Vorträgen und Workshops
 - Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder im Verein, Kindergärten und Schulen

04/2017 – 11/2017Angestellte Ergotherapeutin, Therapeutisches Zentrum Wandsbek
chwerpunkte: psychisch-funktioneller Bereich, interdisziplinäre Frühförderung, Konzeption und Durchführung hausinterner Fortbildungen im Bereich der Pädiatrie
08/2015 – 05/2019Reha- und Inklusionssport und Leitung präventiver Gesundheitskurse, Eintracht Hildesheim e.V. von 1861
08/2012 – 08/2015

Ausbildung zu Ergotherapeutin, Herman-Nohl-Schule Hildesheim
 - Teilnahme an der AQUA Zusatzqualifikation und der integrierten Lehre in dem Studiengang ELP an der HAWK Hildesheim
 - Abgeschlossenes Staatsexamen in Ergotherapie

Interessens- und Forschungsschwerpunkte

 - Fachgebiet der Pädiatrie, insbesondere die Kommunikation mit Kindern im therapeutischen Prozess und die interdisziplinäre Zusammenarbeit

 - Verknüpfung von Praxis und Hochschullehre im Fachbereich Pädiatrie, insbesondere Möglichkeiten vom Skills Training 

 - Ansätze und Inhalte von Gesundheitsförderung und Prävention der Therapiefachberufe 

 - Occupational Science, insbesondere die Konzepte Occupational Justice, Co-Occupation und Occupational Balance

 - Menschenrechte, Kinderrechte und Inklusion im Kontext vom Gesundheitssystem

Aktuelle Forschungsprojekte

LABORATORIUM

KI-gestützte individuelle Lernassistenz im Skills Lab für patient*innenzentrierte und interprofessionelle Kommunikation in den Gesundheitsberufen

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review

Rogmann, H., Kinyara, M., Böttger, T., & Röse, K. (2023). Ergotherapeut*innen mit Behinderungen: Chancen für die therapeutische Praxis? – Eine qualitative Studie. ergoscience, 18(3), 90-98. https://doi.org.10.2443/skv-s-2023-54020230301

Kinyara, M., Ilper, N., Marotzki, M., & Schiller, S. (2021). Occupational Science in der akademischen Ergotherapie-Lehre aus der Perspektive Studierender eines dualen Bachelor- und eines konsekutiven Masterstudiengangs. ergoscience, 16(4), DOI: 10.2443/skv-s-2021-54020210401

Ilper, N., Kinyara, M., Marotzki, M., & Schiller, S. (2022). Occupational Science in der Hochschullehre im Rahmen ergotherapeutischer Bachelorstudiengänge – eine explorative Studie. ergoscience, 17(1).

Artikel in Fachzeitschriften ohne Peer-Review

Kinyara, M. (2022). Betätigungsgerechte Unternehmen schaffen. ergopraxis, 7-8.

Kongressbeiträge

Kinyara, M., & Röse, K. (2023). Lebensweltorientierung in der Ergotherapie theoretisch und praktisch vermitteln im Bachelorstudium. DVE Kongress.

Kinyara M., & Röse, K. (2023). Wie Künstliche Intelligenz (KI) Studierende darin unterstützen kann, Kommunikation zu trainieren. DVE Kongress.

Kinyara, M. (2022). Perspektiven von Studierenden der Ergotherapie auf die Occupational Science. DVE Kongress.

Kinyara, M., (2022). Kernmerkmale der Ergotherapie für ein professionsspezifisches Profil in der betrieblichen Gesundheitsförderung nutzen. DVE Kongress.

Kinyara, M., Schiller S., & Marotzki, M. (2021). Occupational Science in a German Bachelor's and Master's Program from the Perspective of Occupational Therapy Students. COTEC-ENOTHE Congress.

Ilper, N., & Kinyara, M. (2021). Occupational Science in der Hochschullehre ergotherapeutischer Bachelorstudiengänge. 2. O´Science Day.

Mitgliedschaften/Weiteres Engagement

 - Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE) (1. Vorsitzende des Fachausschusses Prävention und Gesundheitsförderung)

 - deutsche Occupational Science Gesellschaft e.V. (dOS) (Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied seit 2021)

 - Deutsche Gesellschaft für Ergotherapiewissenschaft (DGEW)