Für seine Masterarbeit am ITM erhält Philipp Goldbach eine Buchpublikation in der Reihe "Best Masters".
Philipp Goldbach schloss sein Masterstudium in Medizinischer Informatik mit einer Masterarbeit zum Thema "Entwicklung einer interaktiven Wirbelsäule inklusive gamifizierter Lernanwendung" am Institut für Telematik ab. Diese Masterarbeit unter der Leitung von Prof. Andreas Schrader und der Betreuung von Lea Brandl wurde nun vom renommierten Springerverlag für die Buchreihe "Best Masters" ausgewählt und ist am 10.11.2023 als Buch erschienen. (Link zum Buch)
In seiner Arbeit entwickelte Goldbach ein interaktives, berührungsempfindliches Wirbelsäulen-Modell für die anatomische Lehre in der Medizin. Das Modell wurde zusätzlich in eine gamifizierte interaktive Lernanwendung integriert, die flexibel mit weiteren medizinischen Lehreinheiten ergänzt werden kann. Das prototypische System wurde sehr positiv evaluiert und generierte starkes Interesse in der medizinischen Fakultät.
Nach seinem Studium arbeitet Goldbach als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS).
Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten
Am 12. Februar 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...
Mythos „Vertrauenskrise“: Weltweite Studie mit Lübecker Beteiligung zeigt stabiles Vertrauen in...
Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten
Am 12. Februar 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG
Der nächste Newsletter erscheint am 15. März
Vortrag von Frau Prof. Sigrid Schmitz (Humboldt University Berlin) im Rahmen der Distinguished Lecture Series „Sexdiversity“ am 13. Februar 2025 (16 Uhr, Königstraße 42)
Vortrag von Andreas Manjock (Hochschule Flensburg) und Michael Dähne (Universität Rostock) am 27. November (18:15 Uhr, Hörsaal T1)
für die Ukraine