Website
Leitung der MINT-Sektionen

Promotionen der Sektionen Informatik/Technik, Naturwissenschaften und Psychologie

Die Sektionen Informatik/Technik und Naturwissenschaften verleihen die akademischen Grade "Dr. rer. nat.", "Dr.-Ing.","Dr. phil." und "Doctor of Philosophy (PhD)". Der Promotionsausschuss ist identisch mit dem Senatsausschuss MINT (die Sitzungstermine entnehmen Sie bitte der Seite "Senatsausschuss MINT"); Vorsitzender ist Herr Prof. Dr. Heinz Handels. 

Alle "Starter*innen" werden gebeten, sich in der Geschäftsstelle - MINT (s. u.) anzumelden!
Bitte füllen Sie dazu das Online-Formular aus:

https://www.uni-luebeck.de/structure/sektionen/geschaeftsstelle-mint/promotionen-antrag-auf-ueberpruefung-der-zulassung-zur-promotion.html

Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle MINT ein halbes Jahr vor Abgabe der Dissertation; hier erhalten Sie alle Informationen über Details zu Ablauf und Formalitäten:

Geschäftsstelle - MINT
Geb. 64, Zimmer 101, EG
Tel.: +49 451 3101-3002 
mint.buero(at)uni-luebeck.de

Die derzeit gültige Promotionsordnung finden Sie hier

Ungültigkeitserklärung eines Dienstsiegels: 

https://www.uni-luebeck.de/universitaet/hochschulrecht/amtliche-bekanntmachungen/sonstige-bekanntmachungen.html

Laufende Promotionsverfahren

Auslage von Dissertationen und Gutachten (Einsichtnahme nur von promovierten Mitgliedern des Promotionsausschusses sowie für habilitierte Mitglieder der MINT-Sektionen):

Clara Sayk, M.Sc.: “Variability in biological correlates of nightmares and implications for the development of new treatment options“, vom 07.04. bis 28.04.2025

Sascha Josef Franck, M.Sc.: “Survival and parasite spread in a spatial host-parasite model with host immunity”, vom 22.04. bis 13.05.2025

Yaxin Hu, M. Sc.: „Novel Machine Learning Methods for Video Understanding and Medical Analysis“, vom 24.04. bis 15.05.2025

Saranya Balachandran, M. Sc.: „Single cell sequencing in development and disease“, vom 24.04. bis 15.05.2025

Laufende Promotionsverfahren

Mündliche Prüfungen:

Die Hochschulöffentlichkeit kann am öffentlichen Teil, die habilitierten Mitglieder der MINT-Sektionen an der gesamten Prüfung teilnehmen. Familie oder Freunde dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen!

Montag, 28.04.2025, 13:00 Uhr, BMO R 60 – Hörsaal des BMO: Paul Strenge, M.Sc.: „KI-gestützte Gewebeanalyse auf Basis der optischen Kohärenztomographie für die Tumorerkennung in der Neurochirurgie“

Mittwoch, der 30.04.2025, 10:30 Uhr, CBBM, 3. OG, Raum B6: Clara Sayk, M.Sc. „Variability in biological correlates of nightmares and implications for the development of new treatment options“

Mittwoch, der 30.04.2025, 18:00 Uhr, Besprechungsraum der ROB: Toni Lubiniecki, M. Sc.:„MPC-Based Vehicle Trajectory Tracking Using Machine Learning for Parameter Optimization and Fault Detection“

Mittwoch, der 30.04.2025, 14:00 Uhr, Raum Dijkstra: Henrik Berndt, M.Sc.: „Stufenbasierte Automation zur Unterstützung der Führungsprozesse von Einsatzorganisationen am Beispiel der präklinischen Notfallrettung“

Dienstag, der 06.05.2025, 11:00 Uhr, Seminarraum Minsky (Geb. 64, EG, Raum 67): Niclas Erben, M.Sc.: „Cutting-Edge Precision: Tissue Differentiation with an Intelligent Ultrasonic Aspirator”

Mittwoch, der 28.05.2025, 13.30 Uhr, Seminarraum Institut für Neuro- und Bioinformatik (Geb. 64. 1. OG, Raum 17): Christoph Linse, M.Sc.: „Towards Understanding Convolutional Neural Networks Through Visualization and Systematic Simplification“

Mittwoch den 28.05.2025, 14.00 Uhr, Raum Dijkstra: Luca Wilke, M. Sc.: „Security Analysis of Confidential VMs on Modern Server Architectures"

Dienstag, 03.06.2025, 10:30 Uhr, Besprechungsraum des ITSC (Geb. 64, 1. OG): Ezzat Elmoujarkach, M.Sc.„Integrated Methodology for Enhanced Low-Dose PET Imaging: AI Denoising, Monte Carlo Simulations, and 3D Phantom Printing“

Freitag, der 06.06.2025, 11:30 Uhr, Seminarraum Institut für Pharmakologie und Toxikologie, CBBM, 3. OG, Joanna Kosinska, Magister: „Metabolic and cellular factors determining the therapeutic effects of dimethyl fumarate“