Website
Aktuelles
Dienstag, 18.04.2023

Veranstaltungen

Geschlechterungerechtigkeit in der Wissenschaft

Adobe Stock 249730190

"Significantly (Un)Equal - What, the gender, are you talking about?"

Das GRK2633 und der SFB1526 laden alle Interessierten der Universität zum Symposium ein:

 "Significantly (Un)Equal - What, the gender, are you talking about?"

24. und 25. April 2023 - Seminar Raum S1 im 4. OG des BMF

Mit der Veranstaltung möchten die beiden Verbundprojekte ein Bewusstsein für die immer noch bestehenden geschlechtsspezifischen Schwierigkeiten und Ungerechtigkeiten schaffen und insbesondere unsere jungen Wissenschaftler*innen in der frühen Phase ihrer Karriere in diesen Themen unterstützen.

Es wird ein buntes Programm mit Gästen ausgewählter Netzwerke und Organisationen (z.B. Mothers in Science, Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft), mit Erfahrungsberichten verschiedener Rollenmodelle, Beiträgen und Informationen des Referats Chancengleichheit und Familie, Arbeiterkind, Ver.di, und mehr geben.  

__________

Beiträge:

Isabel Torres | Mothers in Science, France
"Does motherhood impact career progression in STEMM? Myths, challenges and solution"

Anna-Lena Luther | Referat Chancengleichheit und Familie, Universität zu Lübeck
"Equity, Diversity, Family: Equality measures at the University of Lübeck"

Anja Lux | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
"Benefits of mentoring and mentoring programs for young researcher´s academic careers"

Larissa Almeida | Institut für systemische Entzündungsforschung, UKSH Lübeck
"Experiences of a postdoc working abroad"

Jennifer Hundt | Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie, Universität zu Lübeck
"Obstacles being a female scientist and a women´s opportunity commissioner"

Gabriele Gillessen-Kaesbach | Präsidentin der Universität zu Lübeck
„Welcome & Impulse Talk“

Daniel Müller | Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft & Universität Siegen
"Power Imbalance and Power Abuse in Science (and their Impact on Research Integrity)"

Charlotte Esser | Leibniz Research Institute for Environmental Medicine Düsseldorf & Kommission Gleichstellung und Karriereförderung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
"The aryl hydrocarbon receptor - my tale of research with a poison receptor to hard core immunity to therapies on the horizon"

Jonathan Kohlrausch | Referat Chancengleichheit und Familie, Universität zu Lübeck
"The significance of difference. Why diversity matters in science"

Jeanette Erdmann | Institut für Kardiogenetik
 "The Evolution of Cardiogenetics Research: A Personal Journey"

__________

Außerdem wird es jeden Tag „Special Events“ geben.

Am 24. April gibt einen Filmabend mit dem Dokumentarfilm „Picture a Scientist“ im AM4 ab 18 Uhr, der drei Wissenschaftlerinnen portraitiert, die Diskriminierung, Sexismus und Rassismus in ihrem wissenschaftlichen Berufsalltag erfahren haben und der Perspektiven aufzeigt, wie die Wissenschaft selbst vielfältiger, gerechter und offener für alle werden kann.

Am 25. April wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschlechtergerechte Wissenschaft und Kommunikation - quo vadis?” geben.

Moderation: Birgit Stammberger | Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
-    Steffi Hobuß | Leuphana Universität Lüneburg
-    Daniel Müller | Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft
-    Susanna Roßbach | Arbeiterkind Lübeck
-    Hot Chair (Publikum)

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung per Email bei Dr. Skadi Lange wird gebeten: Skadi.lange(at)uksh(dot)de

HINWEIS: Es ist selbstverständlich möglich, an einzelnen Tagen/Vorträgen teilzunehmen.

 

Programm zum Download

Flyer der Veranstaltung

 

 

 

Filmabend "Picture a Scientist" am 24. April ab 18 Uhr im Audimax AM4