Website
Aktuelles
Mittwoch, 19.04.2017

Veranstaltungen

"Weltanschauung": Denken und Digitalisieren

Studentin Martje Buss (Fotos: Birgit Pretzsch)

Themenabend im Rahmen der Ringvorlesung am 19. Mai (19 Uhr, St. Petri)

„Bleistift oder Laptop? Mensch und/oder Maschine? Lässt sich Komponieren digitalisieren?"
Prof. Sascha Lino Lemke, Musikhochschule Lübeck

„Sich zu fragen, ob Computer Gefühle und Empfindungen entwickeln können, kann uns viel über unsere Sicht auf den Menschen sagen.“
Prof. Dr. Ulrike M. Krämer, Universität zu Lübeck

"Menschliches Denken und Digitale Medien stehen in keiner Konkurrenz zueinander, sondern erschaffen in kontinuierlicher wechselseitiger Inspiration neue Perspektiven für unser Handeln."
Martje Buss, Studentin der
Universität zu Lübeck

„Warum ist die Interaktion zwischen Mensch und Computer häufig so spannungsreich? Betrachtungen aus der Sicht des Computers“.
Prof. Dr. Monique Janneck, Fachhochschule Lübeck

Das Wort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Die Übergänge zwischen Mensch und Maschine, Gehirn und Computer sind fließend geworden. Optimistische Geister feiern dies als Fortschritt in der Kommunikation, in der Medizin und im Kulturschaffen. Pessimisten befürchten, dass sich der Mensch dank künstlicher Intelligenz bald überflüssig macht.

Die Lübecker Hochschulen und das St. Petri Kuratorium laden am Donnerstag, dem 18. Mai, um 19 Uhr, zum dritten Abend der gemeinsamen Ringvorlesung „Weltanschauung“ in die Petrikirche ein. Im Zeichen der Eule der Minerva werden Wissenschaftler und Studierende der Universität, der Fachhochschule und der Musikhochschule zum Thema „Denken und Digitalisieren“ vortragen und diskutieren. Nach einem Eingangsstatement der Studentin Martje Buss (Psychologie, Uni Lübeck) wird Informatik-Professorin Dr. Monique Janneck (Fachhochschule Lübeck) die Interaktion zwischen Mensch und Rechner erklären und  - aus der „Sicht“ des Computers - kritisch befragen.

Dr. Ulrike Krämer, Professorin für Kognitive Neurowissenschaften an der Universität zu Lübeck, referiert über die neurologischen und psychologischen Aspekte der Digitalisierung und die Folgen für die Weltanschauung. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Komponieren und Musizieren reflektiert Sascha Lino Lemke, Professor für Musiktheorie, Gehörbildung und Werkanalyse der Musikhochschule Lübeck. Lemke wird außerdem eine mit der Saxophon-Studentin Jana de Troyer erarbeitete digitalisierte Tape-Version des „Pan“ von Benjamin Britten präsentieren, des musikalischen Leitmotivs der Ringvorlesung. Mit besonderer Spannung wird die musikalische Performance „The artificial musical brain“ von Prof. Franz Danksagmüller erwartet, die er als eine Interaktion zwischen der menschlichen Stimme und genetischen Algorithmen ankündigt.

Nach einer Stunde der Präsentationen laden Prof. Dr. Cornelius Borck und Pastor Dr. Bernd Schwarze zu einem moderierte Plenumsgespräch ein. Im Anschluss an die Diskussion stehen alle Mitwirkenden für persönliche Gespräche bei Brot und Wein im Nordschiff der Universitäts- und Hochschulkirche zur Verfügung.-

Das Wissen wächst. Rasant ergründet die Forschung immer mehr Aspekte unseres Lebens und unserer Welt. Und jede neue Erkenntnis einer Fachdisziplin zieht neue Fragen nach sich. Die Universität zu Lübeck, die Fachhochschule und die Musikhochschule Lübeck und das St. Petri Kuratorium starten im Sommersemester 2017 ein so noch nie dagewesenes Wissens- und Bildungsexperiment: eine interakademische Ringvorlesung, in der Lübecker Natur- und Kulturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure nach den Zusammenhängen unseres Wissens fragen: nach Bedeutung, Sinn und Orientierung, eben: nach der „Weltanschauung“.

Zu sieben Donnerstag-Abenden, über Forschung und Wissenskommunikation, jeweils 19-21 Uhr, lädt St. Petri ein als „der siebte Turm der Wissenschaft“. Im dem Zeichen der „Eule der Minerva“, dem Wappenvogel der Weisheit fragen Lehrende, Studierende und Interessierte einander: „Wie schaust du die Welt an?“ Die Eule mit dem kecken Seitenblick ziert nicht nur die Plakate, sondern wird als menschengroße Skulptur aus den Händen der Künstlerin Bettina Thierig alle Vorlesungen begleiten. Jeder Abend beginnt mit einem studentischen Statement zum inhaltlichen Schwerpunkt. Ensembles der Musikhochschule Lübeck kommentieren die Themen im Medium der Musik.

Prof. Dr. Ulrike Krämer

Ringvorlesung "Weltanschauung"