Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Molecular Life Science 2024 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
- Bachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS3251-S: Seminar Tissue Engineering / Biotechnologie (Seminar mit praktischen Übungen, 2 SWS)
- LS3251-V: Tissue Engineering / Biotechnologie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 90 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Vorlesung: Säugetierzellen in ihrer natürlichen Umgebung und unter in vitro Kulturbedingungen als Beispiel der großtechnischen Anwendung
- Altern von Zellen in vitro
- Etablierte Zell-Linien
- In vitro Wachstumskulturen
- Proliferation und Differenzierung unter in vitro Bedingungen
- Stammzellbiologie
- Materialen für die Medizin und Biotechnologie
- Kryotechniken
- Tissue Engineering
- Gewebekultur
- Praktikum (2er-Gruppen): Prinzipien des sterilen Arbeitens, Verwendung einer sterilen Werkbank, Bedeutung von Objekt- und Personalschutz, Umgang mit den wesentlichen Gerätschaften, Sterilität
- Herstellen von sterilen Medien, Abwiegen und Filtration von Zusätzen, Bedeutung der Begasung im Kulturschrank
- Ablösung von Zellen aus Kulturschalen, Bestimmung von Zellzahlen, Ausplattieren von Zellen mit definierter Zellzahl
- Adhärenz von Zellen an festem Träger bzw. extrazellulärer Matrix: Bedeutung der Beschichtung von Oberflächen für die Adhärenz von Zellen über Rezeptorproteine
- Isolierung und Kultivierung von Primärkulturen aus Haut-Biopsien mit unterschiedlichen Methoden
- Mikroskopieren und Dokumentation der ausplattierten Zellen, Sterilitätskontrolle, Erkennung von mikrobiellen Kontaminationen und Zellvitalität
- Aminosäureanalyse
- In-vitro Modell der Wundheilung
- Immunhistochemie zur intra- und extrazellularen Anfärbung zellulärer Strukturen adhärent wachsender Zellen
- Kryokonservierung von Zellkulturen für die Langzeitlagerung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Prinzipien der Gewebe- und Zellkultur zur Generierung von Biokompositen aus differenzierten und pluripotenten Zellen erläutern
- Sie sind in der Lage die Grundlagen pro- und eukaryontischer Genexpressionssysteme zu erklären
- Sie sind in der Lage die Grundlagen der Organoid-Biologie zu erklären
- Sie können die Grundlagen der Stammzellbiologie darstellen
- Sie erwerben die Kompetenz ethische Aspekte des Tissue Engineerings zu beurteilen
- Sie verbessern ihre Fähigkeit zur korrekten Dokumentation (gemäß der Richtlinien zur GWP der UzL) und zur Arbeit im Team
- Erwerb der Kompetenz zum eigenständigen experimentellen Arbeiten
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. rer. nat. Charli Kruse
- Dr. rer. nat. Daniel Hans Rapoport
- Dr. rer. nat. Philipp Ciba
- Prof. Dr. med. vet. Jennifer Hundt
- Prof. Dr. med. Ralf Ludwig
- Dr. rer. nat. Olaf Isken
- Dr. med. Dipl. Biol. Judith Sewing
|
Literatur: - Lanza, Langer, Vacanti: Principles of Tissue Engineering
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - LS2000-L1 Biochemie 1 oder LS2510-L1 Biochemie 2 - LS2700-P Praktikum Zellbiologie (für LS3251-S Seminar mit praktischen Übungen) Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar/Praktikum TE Modulprüfung(en): - LS3251-L1: Tissue Engineering (LS3250 A) Klausur 60 min, 100 % der Modulnote Die Kenntnisse in Zellbiologie werden vorausgesetzt. Für die Klausur ist eine verpflichtende Anmeldung erforderlich, wo der Termin festgelegt wird. Zugangsvoraussetzung für das Seminar mit praktischen Übungen: Leistungszertifikat Biochemie 1 oder 2 (LS2000-KP10 oder LS2510-KP10), Praktikum Zellbiologie (LS2700-P) (Anteil Marine Biotechnologie an V ist 58%) (Anteil Virologie an V ist 21%) (Anteil Dermatologie an V ist 14%) (Anteil Augenheilkunde an V ist 7%) (Anteil Virologie an S ist 100%) |
Letzte Änderung: 8.10.2024 |
für die Ukraine