Website
Modulhandbuch (ab WS 2019/20)

Modul EC5010-KP04, EC5010

Entrepreneurship in der digitalen Wirtschaft (EEntre)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Pflicht), Entrepreneurship, 3. Fachsemester
  • Master Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
  • Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
  • Master Robotics and Autonomous Systems 2019 (Wahl), Fachübergreifende Kompetenzen, 1. oder 2. Fachsemester
  • Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Pflicht), Entrepreneurship, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • EC5010-V: Entrepreneurship in der digitalen Wirtschaft (Vorlesung, 2 SWS)
  • EC5010-Ü: Entrepreneurship in der digitalen Wirtschaft (Übung, 1 SWS)
Workload:
  • 60 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 15 Stunden Prüfungsvorbereitung
Lehrinhalte:
  • Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Studierenden unter anderem einen Einblick in den unternehmerischen Prozess, das Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten sowie die Gestaltung und Veränderung von jungen Unternehmen. Daneben werden die Studierenden in die Lage versetzt, Geschäftsmodelle auf einfacher Ebene zu verstehen. Gleichzeitig umfasst die Veranstaltung die Strategieentwicklung, grundsätzliche Aspekte des unternehmerischen Marketing, Wachstumsformen und -strategien, Unternehmertum im Kontext etablierter Unternehmen sowie Social Entrepreneurship.
  • Bei der Behandlung der genannten Aspekte wird ein Schwerpunkt auf Gründungen in der digitalen Wirtschaft gelegt.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden erkennen die wichtigsten Fragestellungen im Rahmen eines Gründungsprozesses und verfügen anschließend über breites Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung zur Bedeutung des Entrepreneurships im volks- und betriebswirtschaftlichen Kontext. Sie können ihr Wissen abrufen und ergänzt um eigene Beispiele, in einem geänderten Kontext wiedergeben. Die Studierenden können Merkmale und Faktoren erfolgreicher Unternehmensgründungen erschließen und Gründungsideen anhand von Kriterien und erworbenen Methoden bewerten sowie eigenständig entwickeln und visualisieren.
  • Die Themen werden außerdem mit praktischen und aktuellen Schwerpunktthemen verknüpft, um so einen Anwendungsbezug darzustellen.
  • Einzelaspekte der Veranstaltung werden anhand von ausgewählten Fallstudien (in englischer Sprache) vertieft.
  • Die Studierenden können wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen im Innovations- und Technologiemanagement erläutern und anwenden.
  • Die Studierenden können Arbeitsschritte bei der Lösung von Problemen auch in neuen und unvertrauten sowie fachübergreifenden Kontexten des Innovations- und Technologiemanagements planen und durchführen.
  • Die Studierenden können Ziele für die eigene Entwicklung definieren sowie eigene Stärken und Schwächen reflektieren, die eigene Entwicklung planen sowie mit Blick auf gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren.
  • Die Studierenden können in Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten sowie das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen kritisch reflektieren und erweitern.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Portfolio-Prüfung
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
  • Institut für Entrepreneurship und Business Development
Literatur:
  • Bygrave & Zacharakis: The Portable MBA in Entrepreneurship - Wiley-Verlag: 2010
  • Bygrave & Zacharakis: Entrepreneurship - Wiley-Verlag: 3. Auflage 2013
  • Hisrich, Peters & Shepherd: Entrepreneurship - McGraw-Hill: International Edition 2010
Sprache:
  • Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine
- Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind
Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv
bewertet worden sein.

Modulprüfung(en):
- EC5010-L1 Entrepreneurship in der digitalen Wirtschaft, Portfolioprüfung, 100 % der Modulnote

Die Portfolioprüfung umfasst folgende Bestandteile:
- Gruppenarbeit(en), (Präsentation), 40 %
- (Online-)Prüfungen, 60 %

Studierende, bei denen diese Veranstaltung ein Pflichtmodul ist, haben Vorrang.

Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Semesters über Moodle. Weitere Anmelde- und prüfungsrelevante Fragen werden im Rahmen der ersten Vorlesungen geklärt.

(Ehemals EC5010)

Letzte Änderung:
23.8.2022