Newsletter online lesen Newsletter Januar 2014
IM FOCUS DAS LEBEN

Universität zu Lübeck

1964 - 2014

 

Schicken Sie uns zum Unijubiläum Ihre persönlichen Erinnerungen!

Die Universität zu Lübeck feiert in diesem Jahr ihr fünfzigjähriges Bestehen. Am 3. November 1964 begann in der Hansestadt der Studienbetrieb. 14 Studentinnen und Studenten nahmen damals an der Medizinischen Akademie Lübeck den klinischen Abschnitt ihres Medizinstudiums auf. Heute sind daraus fast 3.500 in mittlerweile acht Studiengängen geworden. Die Universität möchte den freudigen Anlass nutzen, auch mit denjenigen wieder in... weiterlesen

Zielvereinbarung

 

Fundament für mehr Qualitätssicherung

Am 18. Dezember unterzeichneten die Präsidenten der schleswig-holsteinischen Hochschulen mit Wissenschaftsministerin Wende die neuen Ziel- und Leistungsvereinbarungen. 25,7 Millionen Euro erhält die Universität zu Lübeck jährlich 2014 bis 2018 an Zuweisungen des Landes. Mit insgesamt 278,2 Millionen Euro im Jahr stellt Schleswig-Holstein seinen neun Hochschulen in der kommenden Förderperiode 5,1 Millionen Euro mehr als in der vorausgegangenen von 2009 bis 2013... weiterlesen

Forschung

 

Zentrum für Seltene Erkrankungen gegründet

Enge Verknüpfung des neuen Lübecker Zentrums mit der Stiftungsprofessur für Bewegungsstörungen und Neuropsychiatrie bei Kindern und Erwachsenen. An der Universität zu Lübeck und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, ist ein Zentrum für Seltene Erkrankungen eingerichtet worden. Erkrankungen werden als selten definiert, wenn fünf oder weniger Personen pro 10.000 von ihnen betroffen sind. Allerdings gibt es zahlreiche... weiterlesen

No matching tab handler could be found for link handler key record:tt_news:979.

 

Transferpreis für Prof.es Stefan Fischer und Martin Leucker

Der vernetzte Operationssaal der Zukunft: 10.000 Euro für das Center for Medical Software and Systems Engineering. Preisträger des Uni-Transferpreises 2013 sind Prof. Dr. Stefan Fischer und Prof. Dr. Martin Leucker mit ihrem Projekt „Center for Medical Software and Systems Engineering“ (CMSSE). Insgesamt vier hochkarätige Transferprojekte aus der Universität zu Lübeck waren für die mit 10.000 Euro... weiterlesen

Wissenschaft und Wirtschaft

 

Wirtschafts- und Wissenschaftsregion HanseBelt

Regionalkonferenz zu den ökonomischen Effekten der Lübecker Wissenschaftseinrichtungen am 29. Januar. Die wirtschaftlichen Effekte der Lübecker Wissenschaftseinrichtungen sind erstmals in einer umfassenden Studie detailliert belegt. Auf einer Regionalkonferenz am 29. Januar in den Media Docks werden die Ergebnisse der Erhebung, die vom renommierten Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos... weiterlesen

BioMedTec Wissenschaftscampus

 

Förderung von Existenzgründungen

Industrie- und Handelskammer, Universität und Fachhochschule Lübeck vereinbaren Maßnahmenkatalog für die Stärkung der Wirtschafts- und Wissenschaftsregion. Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, die Universität zu Lübeck und die Fachhochschule Lübeck vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Förderung von Existenzgründungen an den Lübecker Hochschulen. Dazu vereinbarten sie einen umfassenden Maßnahmenkatalog. Einen entsprechenden Letter of Intent... weiterlesen

Internationale Partnerschaften

 

Ehrendoktorwürde aus Moldawien für Prof. Christoph Lange

Zusammenarbeit zwischen Chişinău, Lübeck und Borstel in der Tuberkuloseforschung. Prof. Dr. med. Christoph Lange, Leiter der Klinischen Infektiologie am Forschungszentrum Borstel, wurde mit der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) der Staatlichen Medizinischen und Pharmazeutischen Universität "Nicolae Testemițanu" in Chişinău / Moldawien ausgezeichnet. Prof. Lange ist seit... weiterlesen

Uniorchester

 

Konzert des Universitätsorchesters

Auf dem Programm stehen in diesem Semester Werke von Schostakowitsch, Mozart und Dvořák. Das Sinfoniekonzert findet am 1. Februar im Kolosseum um 20 Uhr und am 2. Februar im Ameos-Klinikum Neustadt um 18 Uhr statt. Die Leitung hat Fausto Fungaroli, Solistin ist Pia Stüssel, Klavier. Gespielt werden die Festliche Ouvertüre und die Jazz-Suite Nr. 2 von Dmitri Dmitrijewitsch... weiterlesen

Aus der Universität

 

Dank für treue Mitarbeit

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität wurden vom Präsidenten mit einer Feierstunde am 19. Dezember zu ihrem Dienstjubiläum beglückwünscht bzw. in den Ruhestand verabschiedet. Die Jubilare sind: Kerstin Lünsmann (Tierpflegerin in der Gemeinsamen Tierhaltung, 25-jähriges Dienstjubiläum am 23. Juni 2013, auf dem Foto vorn links), Inken Ritter (Bibliotheksoberinspektorin in der Zentralen Hochschulbibliothek, Eintritt in den Ruhestand am 1. Februar 2014 nach 36-jähriger... weiterlesen

Vor 44 Jahren

 

Baubeginn für das Transitorium

Heute, wo Baukräne zum gewohnten Campusbild gehören, muss man sich klar machen, dass die Medizinische Akademie bereits einen Jahrzehntwechsel erlebt hatte, bevor das erste neue Institutsgebäude überhaupt geplant wurde. „Noch in diesem Jahr: Baubeginn eines Transitoriums für 20 Mill. Mark“ schrieben die Lübecker Nachrichten am 21. Januar 1970. Bausenator Kresse und Oberbaurat Schaefer, der Leiter des Bauamtes Medizinische Akademie, stellten die Pläne an einem Modell des Gebäudes vor. Der viergeschossige Neubau... weiterlesen
Sa, 18. Januar 2014 Konzert - Lübeck Pop Symphonics
pop meets classic
Mo, 20. Januar 2014 Die Sonnenposition
Marion Poschmann liest aus ihrem Roman im Rahmen des Lübecker Literarischen Colloquiums am 20. Januar (19.30 Uhr, Buddenbrookhaus)
Mi, 22. Januar 2014 Fortbildungsreihe Innovation in der Pharmakotherapie
Dimethylfumarat - Ein Fortschritt in der Therapie der Multiplen Sklerose?
Sa, 1. Februar 2014 Konzert des Universitätsorchesters
Auf dem Programm stehen in diesem Semester Werke von Schostakowitsch, Mozart und Dvořák
Sa, 8. Februar 2014 Zusätzliche Kinderbetreuung vor Prüfungszeiten
Angebot "Kids Xtra" für alle Studierenden der Universität und der Fachhochschule am 1. und 8. Februar

Mehr über die Universität zu Lübeck

Die Universität stellt sich vor
Forschungsprofil
Studium und Bewerbung
Technologietransfer

Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Studium generale
Partner der Universität
International Office
Studienfonds
Schülerakademie
Hochschulsport Lübeck

Sie erhalten diesen Newsletter als ###USER_name### (###USER_email###).
Angaben falsch? Hier korrigieren.
Bitte klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter auf Ihrem Gerät nicht korrekt angezeigt wird.
Newsletter abbestellen? Hier klicken.

Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kritik? Möchten Sie uns auf interessante Themen für die nächste Ausgabe hinweisen? Schicken Sie uns eine Email unter presse@uni-luebeck.de oder rufen Sie uns an unter + 49 (0)451 3101 1072.

Universität zu Lübeck, Präsidium der Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck
Die Universität zu Lübeck ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten, Prof. Dr. Helge Braun, vertreten.