Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Pflicht), MML/Nebenfach Genetische Statistik, 2. Fachsemester
- Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Wahl), Mathematik, 6. Fachsemester
- Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Mathematik, 6. Fachsemester
- Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Pflicht), MML/Nebenfach Genetische Statistik, 2. Fachsemester
- Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Mathematik, 6. Fachsemester
- Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Mathematik, Beliebiges Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - MA4661-P: Genetische Epidemiologie 2 (Praktikum, 2 SWS)
- MA4661-V: Genetische Epidemiologie 2 (Vorlesung, 2 SWS)
- MA4661-Ü: Genetische Epidemiologie 2 (Übung, 1 SWS)
| Workload: - 135 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 75 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Klassische Methoden der Genetischen Epidemiologie: - Familiäre Häufung und Heritabilität - Modellbasierte Kopplungsanalysen - Modellfreie Kopplungsanalysen - Kopplungsanalysen für quantitative Phänotypen - Kopplungsanalysen für quantitative Phänotypen - Familienbasierte Assoziationstests
- Aktuelle Themen der Genetischen Epidemiologie, wie z.B. - Assoziationstests für seltene Varianten - Analyse von Omics Daten - Polygene Scores - Mendelsche Randomisierung
- Analyse genetischer Daten mit speziellen Softwarepaketen (wie z.B. PLINK und MERLIN): - Genomweite Assoziationsstudien - Familienstudien (Kopplungs- und Assoziationsanalysen)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden können die wichtigsten Verfahren für Kopplungs- und Assoziationsanalysen in Familienstudien nennen und beschreiben.
- Sie kennen aktuelle Analysemethoden in der Genetischen Epidemiologie.
- Sie können elementare Tests von Hand durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
- Sie können Software für komplexere Testverfahren anwenden und die Ergebnisse interpretieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
|
Voraussetzung für: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Silke Szymczak
Lehrende: - Prof. Dr. rer. nat. Silke Szymczak
- MitarbeiterInnen des Instituts
|
Literatur: - Ziegler, Andreas; König Inke R (2010): A Statistical Approach to Genetic Epidemiology. Concepts and Applications - 2nd ed., Wiley-VCH: Weinheim
- Bickeböller, Heike; Fischer, Christine (2007): Einführung in die Genetische Epidemiologie - Springer: New York
- Aktuelle Übersichtsartikel: (werden in der Vorlesung bekannt gegeben)
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine (die Kompetenzen der unter Setzt voraus genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung) Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein. Modulprüfung(en): - MA4661-L1: Genetische Epidemiologie 2, Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min), 100% der Modulnote - MA4661-L2: Praktikum Genetische Epidemiologie 2, unbenotetes Praktikum, 0 % der Modulnote, muss bestanden sein (Anteil Institut für Medizinische Biometrie und Statistik an V ist 100%) (Anteil Institut für Medizinische Biometrie und Statistik an Ü ist 100%) (Anteil Institut für Medizinische Biometrie und Statistik an P ist 100%) |
Letzte Änderung: 25.3.2025 |
für die Ukraine