Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Nutritional Medicine 2023 (Wahlpflicht), Infektionsbiologie, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2023 (Wahlpflicht), Infektionsbiologie, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2018 (Wahlpflicht), Infektionsbiologie, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2016 (Wahlpflicht), Zellbiologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - MZ4121-S: Spezielle Themen der Infektionsbiologie (Seminar, 2 SWS)
- MZ4121-V: Spezielle Themen der Infektionsbiologie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 120 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Infektionskrankheiten, virale, pro- und eukariotische mikrobielle Krankheitserreger, Zoonosen
- Mikrobielle Zell-Strukturen und Stoffwechelmechanismen als Ziele der Chemotherapie, Molekulare Mechanismen der Resistenz gegen antivirale, antibakterielle und antiparasitäre Therapeutika
- Intrazelluläre Pathogene, molekulare Mechanismen der intrazellulären Überlebensstrategien, Mykobakterien
- Antimikrobielle Immunmechanismen, Kompartimente und Regulation der Immunantwort, Infektion und Allergie
- Immuntherapie und Impfstoffe: Mechanismen der Induktion der spezifischen Immunantwort, T- und B-Zell-Vakzinierung, Adjuvanzien, rekombinante Impfstoffe
- Experimentelle Methoden der Infektionsbiologie. In vitro und ex vivo Methoden, Tiermodelle der Infektionskrankheiten, knock-out-Mäuse, genetisch manipulierte mikrobielle Krankheitserreger
- Immunschwäche; immunsupprimierende Chemotherapie und Konsequenzen, Retroviren HIV-AIDS,
- Infektionsepidemiologie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Umfassende Kenntnisse über Infektionserreger, Infektionskrankheiten, und deren Pathomechanismen
- Ein vertiefendes Verständnis der antimikrobiellen Abwehrmechanismen, Impfungen und Immuntherapie
- Kenntnisse zu In-Vivo- und In-Vitro-Methoden der Infektionsbiologie
- Verbesserung der Fähigkeit zur Präsentation von Daten und zur wissenschaftlichen Kommunikation in englischer Sprache
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. med. Jan Rupp
- Dr. rer. nat. Tobias Dallenga
- Dr. rer. nat. Christoph Hölscher
- PD Dr. rer. nat. Norbert Reiling
- Dr. rer. nat. Bianca Schneider
- Prof. Dr. med. Tanja Lange
- Prof. Dr. rer. nat. Stefan Niemann
- Prof. Dr. rer. nat. Markus Hoffmann, Dr. med.
- Dr. rer. nat. Matthias Hauptmann
- Prof. Dr. rer. nat. Matthias Merker
- Samyr Kenno, PhD
- Prof. Dr. rer. nat. Stefan Taube
|
Literatur: - Lehrbücher, Grundlagen- und Übersichtsartikel:
|
Sprache: - Wird nur auf Englisch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar Modulprüfung(en): - MZ4121-L1: Infektionsbiologie, Klausur, 60 min, 75% der Modulnote - MZ4121-L2: Infektionsbiologie Seminar, Vortrag, 25% der Modulnote (Anteil Borstel an S ist 40%) (Anteil Mikrobiologie an S ist 60%) (Anteil Borstel an V ist 75%) (Anteil Mikrobiologie an V ist 25%) |
Letzte Änderung: 11.3.2024 |
für die Ukraine