Website
Modulhandbuch

Modulbeschreibung

Modul PS1050-KP04

Interkulturell kompetent in Studium, Beruf und Gesellschaft (IKKSBG)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
  • Master Angebot fächerübergreifend (Wahl), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahl), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PS1050-S: Seminare zu wechselnden Themen im Bereich Interkulturelle Kompetenz (Seminar, 3 SWS)
Workload:
  • 40 Stunden Selbststudium
  • 38 Stunden Präsenzstudium
  • 22 Stunden Gruppenarbeit
Lehrinhalte:
  • Sensibilisierung für Diversity / individuelle Vielfalt von Menschen, sozial und kulturell geprägte Selbst- und Fremdwahrnehmung, unbewusste Vorurteile sowie Diskriminierung und Rassismus.
  • (Mehrfache) soziale und kulturelle Identitätsprägung; Kultur/en als dynamisches Orientierungssysteme jedes Menschen
  • Diversity und interkulturelle Kompetenzen: Begriffs- und Umsetzungsverständnis
  • Zentrale Kulturdimensionen, u.a. individualistische vs. gruppenorientierte Prägungen; Zeitorientierung, Verständnis von Verbindlichkeit und Eigen-/Verantwortung
  • Interkulturell und diversitätsbewusste, gewaltfreie Kommunikation
  • Diversity-Faktoren in Studium, Lern- und Lehrkulturen, Erfolgsdefinition, Konkurrenz, Autoritätsorientierung, Zusammenarbeit in Studium und Beruf; Eigenverantwortung für Bildungs- und Berufsweg
  • Kulturgeprägte und sozialpolitische Themen und Fluchthintergründe: u.a. Menschenrechte, Stellung der Frau, Trennung von Religion & Staat, Meinungs- und Pressefreiheit, Umgang mit Minderheiten
  • Landeskundliche Aspekte, kulturelle Prägungen und Traditionen der Teilnehmenden hinsichtlich sozialpolitischer und gesellschaftlicher Themen wie Fluchterfahrungen und -folgen, Menschenrechte, Stellung der Frau, Trennung von Religion & Staat, Meinungs- und Pressefreiheit, Umgang mit sozialökonomischen und Bildungsunterschieden sowie Minderheiten
  • Rassismus und intersektionale (mehrfache) Diskriminierung - wahrnehmen und damit umgehen; anti-rassistische Haltung und Kommunikation
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben interkulturelle und diversitätsbewusste Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und Vermeidung und Umgang mit Diskriminierung in der Zusammenarbeit mit internationalen Teilnehmenden des Propädeutikums gelernt und erprobt.
  • Die Studierenden sind für soziale und kulturelle Prägungen und Vielfalt sensibilisiert und kennen interkulturelle, psychosoziale und zentrale gesellschaftspolitische Faktoren, die bei der Begegnung und Zusammenarbeit mit internationalen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung eine wichtige Rolle spielen.
  • Die Studierenden lernen, ihre Perspektive zu wechseln und werden in ihren vorhandenen sozialen Kompetenzen gestärkt und weiterentwickelt.
  • Die Studierenden werden befähigt, diese erweiterten Ressourcen in Studium, Beruf und gesellschaftlichen Situationen mit vielfältigen Menschen erfolgreich einzusetzen, d. h. einen wertschätzenden Kontakt und Umgang auf Augenhöhe zu entwickeln
  • Die Studierenden sind dafür sensibilisiert, ihre eigenen kulturellen und sozialen Prägungen und Werte zu erkennen, reflektieren und die sich daraus ergebenen persönlichen Möglichkeiten und Grenzen für ein gutes kultur- und diversitätssensibles Kooperationsklima zum Tragen zu bringen.
  • Die Studierenden erlernen eine wertschätzende Haltung für sich und ihr Gegenüber auf der Basis ihres Verständnisses für die Faktoren, Dynamik und Handlungsalternativen in interkulturellen, vielfältigen Begegnungen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs
  • Gruppenarbeit
  • Aktive Beteiligung
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Crenshaw, Kimberly: Intersektionalität - Erscheinungsjahr: 1991
  • Kumbier, Schulz von Thun: Interkulturelle Kommunikation. Methoden, Modelle, Beispiele.
  • Schroll-Machl, Sylvia: Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben.
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Offenheit für das Thema und interaktives Lernen miteinander voneinander
- Bereitschaft, sich aktiv bei Diskussionen und Übungen einzubringen


Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Teilnahme am Seminar (mind. 90%), Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeit, Dokumentation und Präsentation, gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
Alle bekommen eine TN-Bescheinigung, die die Teilnahmebedingungen (80% Anwesenheit, aktive Mitwirkung inkl. Gruppenarbeit u. Tagebuch, eigener Referatsteil im Gruppenreferat) erfüllt haben. Wer sie nicht erfüllt hat und/oder eine Benotung haben muss (Medizin-Studierende) oder möchte, muss eine Kurzklausur am letzten Workshop-Tag schreiben und mind. bestehen.

Details zum Ablauf und Anmeldung siehe Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung.

Letzte Änderung:
12.11.2024