Website
Modulhandbuch WS 2022/2023

Modul GW3500-KP04

Gesundheitsversorgung und Gesundheitswissenschaften (GVuGW)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Semester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3500-V: Gesundheitsversorgung und Gesundheitswissenschaften (Variabel je nach gewählter Veranstaltung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Interdisziplinäres Sammelmodul zu diversen Aspekten des Gesundheitswesens und der Gesundheitswissenschaften
  • Analyse von Strukturen, Rahmenbedingungen und Innovationen im Gesundheitssystem, einschließlich internationaler Vergleiche und Public Health-Perspektiven
  • Methodologische Grundlagen der Gesundheitsforschung: Entwicklung, Durchführung und kritische Evaluation von Studien zu Gesundheit, Pflegebedürftigkeit und Versorgung
  • Theoretische Fundierung: Modelle und Konzepte zu Gesundheit, Pflegebedürftigkeit und Gesundheitsversorgung
  • Ethische Dimensionen: Reflexion klinisch-ethischer Herausforderungen, Forschungsethik und Technologiebewertung im Gesundheitskontext
  • Kommunikative Kompetenzen: Theorien und Methoden für professionelle Interaktionen im Gesundheitswesen, einschließlich Beratung und Schulung
  • Praxisorientierte Anwendung: Projektbezogene Auseinandersetzungen mit spezifischen Versorgungsbereichen und -formen
  • Kritische Auseinandersetzung mit ethischen Dilemmata und Konfliktlösungsstrategien in der Gesundheitsversorgung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen im Gesundheitswesen und entwickeln ein kritisches Verständnis für dessen Strukturen und Entwicklungen.
  • Die Studierenden entwickeln interdisziplinäre Kompetenzen, indem sie verschiedene wissenschaftliche Perspektiven, Theorien und Modelle im Kontext von Gesundheit, Pflegebedürftigkeit und Gesundheitsversorgung integrieren und verstehen.
  • Die Studierenden erlangen forschungsmethodische Kompetenzen durch die Fähigkeit, verschiedene Forschungsmethoden und -instrumente im Gesundheitsbereich zu erklären, zu differenzieren und anzuwenden.
  • Die Studierenden entwickeln ethische Reflexionskompetenzen durch die Anwendung ethischer Prinzipien auf aktuelle berufliche und gesellschaftspolitische Probleme sowie durch die Fähigkeit zur begründeten ethischen Urteilsbildung.
  • Die Studierenden erwerben kommunikative Kompetenzen, indem sie theoretisch fundierte Kommunikationsstrategien in beruflichen Kontexten des Gesundheitswesens anwenden und kritisch reflektieren.
  • Die Studierenden entwickeln Transferkompetenzen durch die Fähigkeit, erworbenes Wissen auf praxisrelevante Fragestellungen anzuwenden und wissenschaftlich basierte Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Die Studierenden fördern professionelle Selbstreflexion durch die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses im Kontext der Gesundheitsversorgung.
  • Die Studierenden entwickeln interprofessionelle Kompetenzen und werden befähigt zur wertschätzenden, konstruktiven berufsgruppen- und disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit sowie zum wissenschaftlichen Austausch.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Wird vom Dozenten festgelegt
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Katharina Röse
Lehrender:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Unter dem Sammelmodul „Gesundheitsversorgung und Gesundheitswissenschaften“ können Module bzw. Veranstaltungen zu diesem fächerübergreifenden Themenbereich angerechnet werden. Dieses Modul kann nicht direkt belegt werden. Die für diesen Themenbereich im jeweiligen Semester angebotenen Veranstaltungen / Module werden im Moodlekurs: “Wahlfächer Gesundheitswissenschaften“ gelistet. Die Studierenden können sich auch eigenständig ein Modul / eine Veranstaltung aus den Studiengängen der UzL suchen. Bitte wenden Sie sich für die Belegung von Modulen, die nicht im Wahlfachkatalog für Gesundheitswissenschaften gelistet sind, an die Studiengangskoordinationen aus Ihrem eigenen Studiengang.

Bei Fragen zu diesem Sammelmodul wenden Sie sich bitte an Saphira Anstett: saphira.anstett@uni-luebeck.de

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: keine

Modulprüfung: GW3500 - wird von Dozierenden des/ der jeweiligen Moduls/ Veranstaltung festgelegt

Letzte Änderung:
2.4.2025

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module