Website
Modulhandbuch WS 2022/2023

Modul GW3110-KP04

Komplementäre und Integrative Medizin (KompIntMed)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Semester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3110-S: Komplementäre und Integrative Medizin (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 30 Stunden Präsenzstudium
  • 70 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 20 Stunden Integrierte Praxisstunden
Lehrinhalte:
  • Begriffsdefinitionen Komplementärmedizin, Integrative Medizin, Naturheilverfahren
  • Einführung in die Komplementärmedizin
  • Grundlagen der Phytotherapie, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendung, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der klassischen Homöopathie, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendung, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der Akupunktur als ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendung, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der Ernährungstherapie, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendung, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der Aromatherapie/-pflege, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendungsformen, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der Manuellen Medizin/Therapie, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendungsformen, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der Anthroposophischen Medizin, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendungsformen, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Grundlagen der Mind-Body-Medizin, Indikationen, Wirkprinzipien, Nebenwirkungen, Anwendungsformen, Therapievorschläge anhand von Fallbeispielen, Evidenzbasierung
  • Interprofessionelle Fallbesprechung unter Einbezug komplementärmedizinischer Verfahren an einem ausgewählten Krankheitsbild
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können therapeutische Prinzipien komplementärmedizinischer Verfahren beschreiben.
  • Die Studierenden können die Wirksamkeit komplementärmedizinischer Verfahren diskutieren.
  • Die Studierenden können Risiken komplementärmedizinischer Verfahren diskutieren.
  • Die Studierenden können Studien zu komplementärmedizinischen Verfahren kritisch bewerten.
  • Die Studierenden können Leitlinien, systematische Übersichtsarbeiten und klinische Studien zu komplementärmedizinischen Verfahren recherchieren und in das Konzept der evidenzbasierten Pflege einordnen.
  • Die Studierenden können Patienten und Patientinnen identifizieren, die von komplementärmedizinischen Verfahren profitieren.
  • Die Studierenden können Patientinnen und Patienten zu komplementärmedizinischen Verfahren beraten.
  • Die Studierenden können komplementärmedizinische Verfahren mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitsbereich diskutieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Hausarbeit (unbenotet)
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser
Lehrende:
  • Dr. med. Kristina Flägel
  • Susanne Krotsetis, CCRN, M.Sc.
  • Dr. med. Ulrich von Rath
  • Jörg Riedl
  • Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr
  • Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser
  • Dr. med. Constanze Lohse
  • Anke Jacobs
  • Dr. med. Thomas Günther
Literatur:
  • Prill P, Steinhäuser J, Herchenröder M, Flägel K.: Determinants of interprofessional collaboration in complementary medicine to develop an educational module “complementary and integrative medicine” for undergraduate students: A mixed-methods study - J Interprof Care 2021; doi: 10.1080/13561820.2021.1935810s
  • Huber R & Michalsen A: Checkliste Komplementärmedizin - Haug, Stuttgart, 2014
  • Morfeld M, Mau W, Jäckel WH & Koch U.: Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren - Elsevier, München, 2007
  • Frei-Erb M, Lieverscheidt H & Stock-Schröer B: Curriculum Naturheilverfahren - KVC, Essen, 2014
  • Volger E & Brinkhaus B: Kursbuch Naturheilverfahren für die ärztliche Weiterbildung - 2. Auflage – Elsevier, München, 2017
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Das Modul findet interprofessionell statt, sodass die Seminarveranstaltungen gleichzeitig von Studierenden der Pflege, der Medizin, der Hebammenwissenschaft, der Logopädie, der Ergotherapie und der Physiotherapie besucht werden.

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der Praxishospitation.

Modulprüfung(en):
- GW3110-L1: Komplementäre und Integrative Medizin, unbenotete Hausarbeit, 0% der Modulnote


Studierende, bei denen diese Veranstaltung ein Pflichtmodul ist, haben Vorrang.

Anmeldung zum Modul über:
Illig, Karina (+49 451 3101 8001, Haus V50.1 1. OG, Raum 542) per Mail an allgemeinmedizin@uni-luebeck.de (bitte mit Angabe des Studiengangs, des Fachsemesters und der Matrikelnummer)

Wissenschaftliche Begleitung durch:
Schmahl, Teresa (+49 451 3101 8042, teresa.schmahl@uni-luebeck.de, Haus V50.1, 1. OG, Raum 548)

Letzte Änderung:
14.8.2023

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module