Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 4. Fachsemester
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 4. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW2624-S: Studienprojekt Logopädie (Seminar, 2 SWS)
- GW2623-S: Pädagogische Möglichkeiten für Kinder mit SES (Seminar, 1 SWS)
- GW2622-S: Sprachbildung, -förderung und -therapie im inklusiven Setting (Seminar, 1 SWS)
- GW2621-S: Lebensqualität und Teilhabe in der Logopädie (Seminar, 1 SWS)
| Workload: - 75 Stunden Präsenzstudium
- 165 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Gesetzliche Grundlagen für und soziale und politische Aspekte von Teilhabe (u.a. SGB, Heilmittel-Richtlinie, UN-BRK)
- Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie von ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit und ohne Behinderung
- Interprofessionelle Versorgung von Kindern im Bereich Sprache im pädagogischen Setting (Kita/Schule)
- Assessments im Bereich Lebensqualität und gesellschaftliche Partizipation
- Nachhaltige Implementierung neuer Technologien in den Alltag der Patient*innen
- Transfer und Alltagsbewältigung
- Vertiefung und praktische Anwendung der Lehrinhalte dieses Moduls innerhalb eines Studienprojekts
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden sind in der Lage, die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sprache und Kommunikation vor dem Hintergrund politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen zu bewerten.
- Sie sind mit der Terminologie Sprachbildung /Sprachförderung /Sprachtherapie und den dazugehörigen Gestaltern vertraut. Sie kennen Bundes- und Länder-Konzepte zu den drei Ebenen und können die Evaluation dieser Konzepte kritisch diskutieren.
- Sie kennen Konzepte der Sprachförderung bei Deutsch als Muttersprache bzw. Zweit- oder Drittsprache, sind mit relevanten Instrumenten zur Erhebung des Sprachstands (Sprachscreenings) vertraut, und können aus den Ergebnissen entsprechende Beratungs- und/oder Therapieindikationen ableiten.
- Sie kennen Ziele und Handlungsweisen pädagogischer Berufsgruppen in inklusiven Kontexten, und können den Beitrag der Logopädie in entsprechenden interprofessionellen Kontexten reflektieren. Sie können die Bedingungen und Auswirkungen inklusiver und Sonderbeschulung kritisch reflektieren.
- Sie kennen Assessments zur Erhebung von Lebensqualität und Teilhabe, und können sie hinsichtlich ihrer Gütekriterien, Bewertungsebenen und Einsatzbereiche gezielt auswählen.
- Sie kennen Indikationen für den Einsatz von UK/Apps und können Vorgehensweisen zur partizipativen Auswahl und Evaluierung neuer Technologien (UK, Apps) auswählen und sie kritisch reflektieren.
- Sie erweitern ihre Kompetenzen, Transfer und Alltagsbewältigung gezielt in den therapeutischen Prozess zu integrieren.
- Sie setzen die erworbenen theoretischen Kenntnisse innerhalb eines Studienprojektes um, entwickeln eine anwendungsbezogene Fragestellung und sind in der Lage, ein Projekt zu planen und umzusetzen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - PD Annette Fox-Boyer, PhD
Lehrende: - Dr. Jana Zang
- PD Annette Fox-Boyer, PhD
- Valentine Silberling, M.Sc.
|
Literatur: - Bilda, K., Mühlhaus, J., & Ritterfeld, U.: Neue Technologien in der Sprachtherapie (1. Aufl.) - 2016, Thieme Verlag
- Lüke, C. & Vock, S.: Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen (1. Aufl.) - 2019, Springer Verlag
- Chilla, S. & Haberzettl, S.: Handbuch Spracherwerb und Spachentwicklungsstörungen Band 5 Mehrsprachigkeit - 2014, Elsevier
- Sallat, S., Hofbauer, C., & Jurleta, R.: Inklusion an den Schnittstellen von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. WiFF Expertise Band 50 - 2017, Deutsches Jugendinstitut DJI
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: aktive Mitarbeit im Modul Modulprüfung: Portfolioprüfung Die Benotung erfolgt aus der Bewertung des Portfolios. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%) |
Letzte Änderung: 22.4.2024 |
für die Ukraine