Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 2. Fachsemester
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1533: Kindliche Saug-, Schluck- und Fütterstörungen (Seminar, 2 SWS)
- GW1531: Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Seminar, 2 SWS)
- GW1532: Kindliche Dysarthrie (Seminar, 1 SWS)
| Workload: - 75 Stunden Präsenzstudium
- 165 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Früherkennung und Frühförderung in der Logopädie
- Sprech-, Sprach-, und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren logopädische Diagnostik und Therapie, inklusive Prävention von LRS, Grundlagen des Leserechtschreiberwerbs und diagnostische Möglichkeiten bei LRS
- Saug- und Fütterstörungen, Schluckstörungen im frühen Kindesalter
- Kindliche Dysarthrie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden vertiefen ihre differentialdiagnostischen Kenntnisse zu Entwicklungsstörungen der Sprache, des Sprechens und der Kommunikation ab dem Zeitpunkt der Geburt, sowie erworbenen Störungen der Schriftsprache. Sie sind mit relevanten Diagnostikverfahren vertraut, können diese kritisch reflektieren, und sinnvoll in der Planung des diagnostischen Vorgehens einsetzen.
- Sie sind in der Lage, auf der Basis erhobener diagnostischer Befunde Therapieziele evidenzbasiert abzuleiten und entsprechende therapeutische Vorgehensweisen zu planen. Dabei berücksichtigen sie das Entwicklungsalter von Kindern z.B. bei Kindern mit Syndromen, die zu allgemeinen oder sprachlichen Entwicklungsstörungen führen, oder bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen.
- Sie kennen kognitive Modelle und neurobiologische Grundlagen des ungestörten Schriftspracherwerbs. Sie können lautsprachliche und schriftsprachliche Entwicklung zueinander in Beziehung setzen.
- Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu Problemen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern, und können ihr logopädisches Handeln im interprofessionellen Team definieren und einordnen.
- Sie kennen Ursachen und Auswirkungen neurogener Entwicklungsstörungen auf das Sprechen, und sind mit diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen vertraut.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - PD Annette Fox-Boyer, PhD
Lehrende: - PD Annette Fox-Boyer, PhD
- Dr. Jana Zang
- externe Lehrbeauftragte
|
Literatur: - Frey, Sophie (Ed.): Pädiatrisches Dysphagiemanagement: Eine multidisziplinäre Herausforderung. - 2011; München: Urban & Fischer.
- Scheerer-Neumann, Gerheid: Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung (2., aktualisierte Aufl.). - 2018; Stuttgart: Kohlhammer.
- Schwemmle, C.; Arens, C.: Fütter-, Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern. - 2017; HNO
- Mayer, A.; Ulrich, T.: Sprachtherapie bei Kindern. - 2023; Reinhardt utb
- Spreer, M.: Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kinderalter. - 2018; Reinhardt utb
- Fox-Boyer, A.: Kindliche Aussprachestörungen - 2023; Schulz-Kirchner Verlag
- Biber, D.: Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen - 2014; Springer
- McLeod, S. & Baker, L.: Childhood Speech Sound Disorders - 2017; Pearson
- Schölderle, T., Haas, E.& Ziegler, W.: Age norms for auditory-perceptual neurophonetic parameters - a prerequisite for the assessment of childhood dysarthria. - 2020; JSLHR
- Schölderle, T., Haas, E. & Ziegler, W.: Childhood dysarthria: Auditory-perceptual profiles against the backdrop of typical speech motor development - 2022; JSLHR
- Haas, E., Ziegler, W & Schölderle, W.: Dysarthriediagnostik mit Kindern: Das Testmaterial 'Der BoDyS-Kids' - 2020; Sprache Stimme Gehör
- Diverse Autoren: Handbücher Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen - Bände 1-5; Elsevier
- Arvedson, JC., Brodsky, L., & Lefton-Greif, MA (Eds.): Pediatric swallowing and feeding: Assessment and management (Vol. 1) - 2019; Plural Publishing
- Motzko, M., Weinert, M., & Flintrop, R.: Pädiatrisches Trachealkanülenmanagement: ein Ratgeber für Eltern, Pflegekräfte und Therapeuten - 2015; Schulz-Kirchner
- Sachse, S., Bockmann, A.-K., & Buschmann, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung: Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (1. Auflage) - 2020; Springer
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Aktive Mitarbeit im Modul (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%) |
Letzte Änderung: 11.2.2025 |
für die Ukraine