Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 4. Fachsemester
- Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 4. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW2631-S: Gemeinwesenorientierte Ergotherapie (Seminar, 1 SWS)
- GW2633-S: Studienprojekt Ergotherapie (Seminar, 2 SWS)
- GW2632-S: Lebenswelten und Umweltanpassungen in der Ergotherapie (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 75 Stunden Präsenzstudium
- 165 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Gesetzliche Grundlagen, soziale und politische Aspekte für Lebensweltorientierung in der Ergotherapie (u.a. SGB, Heilmittel-Richtlinie, UN-BRK)
- Soziokulturelle und politische Bedingungen für Betätigung (u.a. Menschenrechte, Inklusion, Teilhabe)
- Perspektiven der Occupational Science auf die Lebenswelt (u.a. Occupational Justice, kollektive Betätigungen, kontextbezogene Perspektiven auf Betätigung)
- Schnittstellen der Ergotherapie zwischen Gesundheits- und Sozialbereich / Interprofessionelle Zusammenarbeit mit Berufen im sozialen Bereich
- Gemeinwesenorientierte Ergotherapie
- Gesundheitsförderung und Primärprävention in der Ergotherapie
- Gruppenspezifische Interventionsansätze
- Assessments zu Erhebung von Umwelt-/ Kontextbedingungen von Betätigung und Betätigungsperformanz
- Projektmanagement und Finanzierungsmöglichkeiten
- Erschließung neuer Handlungsfelder und (neuer) Möglichkeiten der lebensweltorientierten Ergotherapie
- Vertiefung und praktische Anwendung der Lehrinhalte dieses Moduls innerhalb eines Studienprojektes
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden sind in der Lage soziale, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für eine lebensweltorientierte Ergotherapie zu bewerten.
- Sie kennen unterschiedliche Perspektiven der Occupational Science und können daraus ergotherapeutische Handlungsmöglichkeiten ableiten.
- Sie können soziokulturelle und politische Bedingungen für die Betätigung von Personen und Personengruppen kritisch reflektieren.
- Sie kennen theoretische Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Handlungsansätze für verschiedene Bereiche der gemeinwesenorientierten und gemeindenahen Ergotherapie.
- Sie erweitern ihre Kompetenzen in der Analyse und Modifikation der Umwelt, um Betätigung von Personen und Personengruppen zu ermöglichen.
- Sie sind mit Interventionsansätzen für Gruppen vertraut.
- Sie sind in der Lage sich neue Handlungsfelder für eine lebensweltorientierte Ergotherapie zu erschließen.
- Sie setzen die erworbenen theoretischen Kenntnisse innerhalb eines Studienprojektes um, entwickeln eine anwendungsbezogene Fragestellung und sind in der Lage ein Projekt zu planen und umzusetzen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. Katharina Röse
- Cornelia Heinze, B.Sc.
|
Literatur: - Scaffa, M. E.; Reiz, S.M. (Ed.) (2014).: Occupational Therapy in Community-Based Practice Settings (2. Ed). - F.A. Davis Company.
- Sakellariou, D.; Pollard, N. (Ed.) (2017).: Occupational therapy without borders. Integrating justice with practice (2. Ed.). - Elsevier.
- Law, M., Baum, C. M., & Dunn, W. (2017): Measuring Occupational Performance: Supporting Best Practice in Occupational Therapy. - SLACK Incorporated.
- Wechselnde Artikel aus ergotherapeutischen Fachjournalen (national und international) und dem Journal of Occupational Science:
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: keine Modulprüfung: Portfolioprüfung Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Portfolioprüfung. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%) |
Letzte Änderung: 25.2.2024 |
für die Ukraine