Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 7. und 8. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW4160-Ü: Komplexes Fallverstehen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Übung, 2 SWS)
- GW4160-V: Komplexes Fallverstehen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Vorlesung, 4 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Selbststudium
- 90 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Organisationsstrukturen des Funktionsbereiches Kreißsaal und der Wochenstation
- Rolle der Hebamme im interdiszplinären Team
- Evidenzbasierte Hebammenarbeit in komplexen Situationen
- Notfallsituationen erkennen, managen und evaluieren
- Hebammenbetreuung im Kontext komplexer Probleme während der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Besondere Betreuung bei Regelwidrigkeiten unter der Geburt und Nachgeburtsperiode
- Betreuung nach operativen/ vaginal-operativen Geburten
- Entscheidungsfindung in komplexen Geburtssituationen
- Regelwidrigkeiten im Wochenbett (Erweiterung und Vertiefung)
- Begleitung der Familien im Wochenbett in besonderen mütterlichen oder kindlichen Situationen (Frühgeburten/Spätaborten/Totgeburten)
- Regelwidrigkeiten in der Neugeborenenperiode
- Herausforderungen bei der Ernährung des Neugeborenen: Probleme beim Stillen, der Milchgewinnung und der Flaschenfütterung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen:
- die Studierenden verfügen über eine wissenschaftliche und theoretische Fachkompetenz sowie über notwendige Fertigkeiten, um Abweichungen von der Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erkennen
- die Studierenden können folgerichtig notwendige Maßnahmen in die Wege leiten
- die Studierenden wissen um die Bedeutung verschiedener Entscheidungsfindungsmodelle in komplexen geburtshilflichen Versorgungssituationen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- die Studierenden reflektieren kritisch die verschiedenen Versorgungsmodelle der einzelnen Lebensphasen im Handlungsfeld und deren Auswirkungen auf die Frauen- und Familienversorgung und stellen eine professionelle Begleitung sicher.
- die Studierenden sind im Stande, gültige Leitlinien und Standards immer fokussiert auf die Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgung in komplexen Situationen zu nutzen.
- die Studierenden setzen sich mit Faktoren und Einflüssen, die die Physiologie der einzelnen Lebensphasen negativ beeinflussen, auseinander und versuchen diese bestmöglich abzuwenden.
- Kommunikation und Kooperation:
- die Studierenden praktizieren eine effektive und interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Fokus der bestmöglichen Versorgung aller Beteiligten auch in komplexen Situationen und im Notfall
- die Studierenden sind in der Lage, Kommunikation, Interaktion und Beratung angemessen und fachkompetent zu gestalten
- die Studierenden kommunizieren auch unter schwierigen Bedingungen kooperativ und professionell mit anderen Berufsgruppen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis:
- die Studierenden fördern die Familiengesundheit auch in komplexen Situationen unter Berücksichtigung bestehender, dem aktuellen Forschungsstand entsprechender Versorgungskonzepte.
- die Studierenden reflektieren kritisch ihre Hebammenrolle und respektieren Meinungen weiterer Professionen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Schriftliche staatliche Prüfung
- Mündliche staatliche Prüfung
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - McCourt, Christine: Childbirth, Midwifery and Concepts of Time - Berghahn Books, 2010
- Sheena Byrom, Soo Downe (Eds): The Roar Behind the Silence: Why Kindness, Compassion and Respect Matter in Maternity Care - Pinter & Martin Ltd, 2015
- Shamian, Judith: Interprofessional collaboration, the only way to Save Every Woman and Every Child - The Lancet, Volume 384, Issue 9948, e41 - e42
- Renfrew, Mary J et al.: Midwifery and quality care: findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care - The Lancet, Volume 384, Issue 9948, 1129 - 1145
- Weckend, Marina et al.: Failure to progress or just normal? A constructivist grounded theory of physiological plateaus during childbirth - Women Birth. 2024 Feb;37(1):229-239
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - der erfolgreiche Abschluss der im Studienverlaufsplan für die Semester 1 bis 6 angegebenen Module. Modulprüfung(en): - GW4160-L1: Teilprüfung schriftliche staatliche Prüfung Kompetenzbereich I und II, Klausur, 90min, 66,67% der Modulnote - GW4160-L2: Teilprüfung mündliche staatliche Prüfung Kompetenzbereich IV, V und VI, mündliche Prüfung, 33,33 % der Modulnote Kompetenzbereiche laut Anlage 1 HebStPrV: I, II, III, IV, V, VI Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 62,5% Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an V ist 37,5% Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 75% Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an Ü ist 25% |
Letzte Änderung: 4.4.2025 |
für die Ukraine