Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 5. und 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW3170-S: Pädiatrie (Seminar, 2 SWS)
- GW3170-V: Pädiatrie (Vorlesung, 3 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Selbststudium
- 75 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Einführung in die Neonatologie
- Das gesunde Neugeborene: o Zustandsbeurteilung, Reifezeichen und Erstuntersuchung (U1) o Adaptation des Neugeborenen postpartum o U-Heft: Vorsorgeuntersuchungen, Screenings, Prophylaxen, Impfungen o Entwicklung im ersten Lebensjahr
- Anpassungsstörungen
- kindliche Geburtsverletzungen
- Neugeborenenikterus
- Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- Reanimation
- Frühgeborene
- Dystrophe Neugeborene
- Erkrankungen und Fehlbildungen des kranken Neugeborenen: o der Atmungsorgane (z.B. Mekoniumaspirationssyndrom) o des Verdauungstraktes (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte) o des Herz- und Kreislaufsystems (z.B. Herzfehler) o des Nervensystems (z.B. Hydrozephalus) o der Harn-und Geschlechtsorgane o des Skelets (z.B. Hüftdysplasie) o des Blutes und Gerinnungssystems (z.B. Anämien) o der Haut (z.B. Pigmentstörungen) o Infektionskrankheiten (z.B. Sepsis) o Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hypoglykämie)
- Grenze zur Lebensfähigkeit und Erkrankungen mit infausten Prognosen
- Intrauterine Noxen und deren Folgen für das Neugeborene (FAS und andere): Diagnosen, Entwicklung, Behandlungsmöglichkeiten, Entzugssymptomatik
- Anzeichen von und Umgang mit Kindeswohlgefährdung aus pädiatrischer Sicht
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen:
- die Studierenden verfügen über evidenzbasierte Kenntnisse und Grundlagen der Pädiatrie im Bereich des gesunden, frühgeborenen und kranken Neugeborenen und kennen nationale und internationale pädiatrische Leitlinien und die derzeitige Studienlage und können auf dieser Basis Interventionen evidenzbasiert begründen
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- die Studierenden beraten die Frau und den anderen Elternteil zur Entwicklung des Neugeborenen
- die Studierenden leiten sie zur selbstständigen Versorgung des Neugeborenen an
- die Studierenden beteiligen sich im Notfall an den Wiederbelebungsmaßnahmen beim Neugeboren
- die Studierenden übergeben das Neugeborene bei Bedarf fachgerecht in die ärztliche Weiterbehandlung und leisten Hilfe bei ärztlichen Maßnahmen unter Fortsetzung der Hebammenhilfe
- Kommunikation und Kooperation:
- die Studierenden wirken bei Bedarf auf die Hinzuziehung weiterer Expertise hin
- die Studierenden beraten bezüglich der Inanspruchnahme von Untersuchungen, Prophylaxen und Impfungen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:
- die Studierenden entwickeln ihr professionelles Selbstverständnis im multiprofessionellen Team
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. med. Egbert Herting
Lehrende: |
Literatur: - Illing S. (Hrsg) (2022).: Kinderheilkunde für Hebammen. 7. Auflage - Georg Thieme Verlag
- Maier, R., Obladen, M, Stiller B, Zemlin M. (2023).: Obladens Neugeborenenintensivmedizin. 10. Auflage - Springer Verlag; ISBN 978-3-662-66571-8
- Hübler A. & Jorch G. (2019): Neonatologie: Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen - 2. überarbeitete und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag
- Herting, E., & Kiess, W. (2020): Innovations and Frontiers in Neonatology (Pediatric and Adolescent Medicine, Vol. 22) (1st Edition) - Karger
- German Resuscitation Council (2021): Reanimation 2021, Leitlinien Kompakt. https://www.grc-org.de/files/ShopProducts/download/Leitlinien%20kompakt_26.04.2022.pdf [Download 23.02.2025]
- Leitlinien der AWMF mit Beteiligung der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) AWMF Leitlinienregister; https://register.awmf.org/de/leitlinien/aktuelle-leitlinien:: Neugeborenen-Transport: Registernummer: 024-003, Entwicklungsstufe: S2k Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik & Intervention - Living Guideline: Registernummer: 022-025, Entwicklungsstufe: S3 Prävention des Plötzlichen Säuglingstods: Registernummer: 063-002, Entwicklungsstufe: S1 Prävention und Therapie der Frühgeburt: Registernummer: 015-025, Entwicklungsstufe: S2k Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik: Registernummer: 024-005, Entwicklungsstufe: S2k Sepsis bei Neugeborenen - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe: Registernummer: 024-020, Entwicklungsstufe: S2k Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKMB) bei Neugeborenen, Prophylaxe: Registernummer: 024-022, Entwicklungsstufe: S2k Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter: Registernummer: 024-006, Entwicklungsstufe: S2k Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen: Registernummer: 024-008, Entwicklungsstufe: S2k Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen, Endokrinopathien, schwere kombinierte Immundefekte (SCID), Sichelzellkrankheit, 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose: Registernummer: 024-012, Entwicklungsstufe: S2k
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): GW3170-L1: Pädiatrie, Klausur, 90 Min., 100% der Modulnote Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an V ist 100% Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an S ist 100% |
Letzte Änderung: 2.3.2025 |
für die Ukraine