Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
10 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 6. und 7. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW3180-S: Angewandte Hebammenforschung (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 270 Stunden Eigenständige Projektarbeit
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Verzahnung von wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnissen
- Ableitung von praxisrelevanten Forschungsfragen aus der Literatur und / oder Praxis
- Anwendung forschungsmethodischer Kenntnisse
- Konzeptionierung und Projektierung eines Forschungsprojekts zu einem hebammenspezifischen Thema
- Projektmanagement
- Anleitung zur kritischen Reflexion des gewählten Themas
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen:
- die Studierenden können die Relevanz und die Erfolgs- und Störfaktoren der Verzahnung von wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnissen benennen
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- die Studierenden sind in der Lage sich vertieft kritisch mit einem hebammenspezifischen Thema auseinanderzusetzen
- die Studierenden analysieren und begründen Veränderungsbedarfe der Praxis unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
- die Studierenden formulieren eine für das Handlungsfeld der Hebamme relevante Forschungsfrage
- die Studierenden recherchieren und bewerten hebammenrelevante nationale und internationale Literatur
- die Studierenden identifizieren quantitative und/oder qualitative Forschungsmethoden zur Erhebung, Darstellung und Auswertung von Daten für die gewählte Fragestellung und begründen ihr Vorgehen
- die Studierenden projektieren ein Praxisprojekt
- die Studierenden setzen Methoden des Projektmanagements zur Projektierung des Praxisprojekts ein
- Kommunikation und Kooperation:
- die Studierenden können die Bedeutung der Verzahnung von Theorie und Praxis für die Weiterentwicklung der beruflichen Praxis an Fachvertreter*innen und Fachfremde kommunizieren und fundiert begründen
- die Studierenden reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen der Beteiligten bei der Planung und Durchführung des Praxisprojekts
- die Studierenden präsentieren ihre Forschungsplanung zielgruppenspezifisch
- die Studierenden können den Forschungsstand sowie ihre Forschungsplanung im fachlichen Diskurs mit Expert*innen darstellen und begründen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:
- die Studierenden identifizieren selbstständig den bestehenden Forschungsbedarf der eigenen Profession
- die Studierenden reflektieren Forschungsstand und Planung des Praxisprojekts kritisch in Bezug auf das Alltagshandeln der eigenen Profession unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des beruflichen Handelns
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Schriftliche Ausarbeitung
- Proposal
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. Marina Weckend
- Prof. Dr. Katharina Röse
|
Literatur: - Cluett, Elisabeth and Bluff, Rosalind. (2003): Hebammenforschung- Grundlagen und Anwendung. - Bern: Hans Huber.
- Greenhalgh, T. (2003): Einführung in die Evidence-Based Medicine. Kritische Beurteilung klinischer Studien als Basis einer rationalen Medizin. - (2. vollst. Überarb. Aufl.). Hans Huber Verlag.
- Stahl, Katja und Schwarz, Christiane (2011): Grundlagen Der Evidenzbasierten Betreuung. - Hannover: Staude Verlag.
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): GW3180-L1: Angewandte Hebammenforschung, Exposé, 100% der Modulnote Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: II,VI Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100 % |
Letzte Änderung: 27.2.2025 |
für die Ukraine