Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Wird nicht mehr angeboten | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Wahlpflicht), fachspezifisch, 8. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW4830-Ü: Intergeschlechtlichkeit (Übung, 2 SWS)
- GW4830-V: Intergeschlechtlichkeit (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Geschlecht: Definition von Geschlecht; Ebenen von Geschlecht; Biologisches Grundwissen zum Thema Geschlecht; Grundwissen zum Thema Intergeschlechtlichkeit
- Intergeschlechtlichkeit und Medizin: Die Geschichte des medizinischen Umgangs mit Intergeschlechtlichkeit; aktuelle medizinische Leitlinie; Erfahrungen von intergeschlechtlichen Menschen mit medizinischen Interventionen
- Intergeschlechtlichkeit und Recht: Menschenrecht, Kinderrechtskonvention, Personenstandsrecht, Patientenrechte, Medizinrecht, Teilhabe
- Beratung intergeschlechtlicher Menschen Spannungsfeld Theorie und Praxis: Familienberatung, Jugendberatung, Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen, Sexualberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Identitäts- und Personenstandsberatung, Gesundheitsberatung, bestehende Inter*beratungen und Strukturen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen:
- Die Studierenden haben grundlegendes Wissen über die biologischen, medizinischen, rechtlichen und sozialen Lebensumstände von Inter*-Personen in Deutschland, um diese beraten zu können.
- Die Studierenden kennen wesentliche Rechtsgrundlagen aller Menschen in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die im deutschsprachigen Raum für intergeschlechtliche Personen verwendet werden, können diese einordnen und in einem Gespräch situationsbezogen verwenden.
- Kommunikation und Kooperation:
- Die Studierenden beraten ergebnisoffen und vorurteilsfrei.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- Die Studierenden sind sensibilisiert für die Folgen der binär denkenden Gesellschaft.
- Die Studierenden sind sensibilisiert für verschiedene Formen von inter*feindlicher Diskriminierung auf der individuellen, kulturellen und institutionellen Ebene von Gesellschaft.
- Die Studierenden sind sensibilisiert für die spezifischen Ängste und Schuldgefühle von Eltern intergeschlechtlicher Kinder und können angemessen mit intergeschlechtlichen Kindern und deren Eltern umgehen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:
- Die Studierenden reflektieren ihre Beratung und Betreuung unter ethischen Gesichtspunkten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. Marina Weckend
- N.N.
|
Literatur: - Rosen, U., Fischer, F., Wunn, C. & Kumst, A. (2020): Curriculum zur qualifizierten Beratung von intergeschlechtlichen Menschen und deren Familien.
- Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2019):: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, - Verlag Barbara Budrich, Opladen, online abrufbar unter: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/01/9783847413400.pdf?v=3a52f3c22ed6 [geprüft am 03.01.2020].
- Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (2019):: Rundschreiben vom 29.04.2019. Personenstandswesen: Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben. - RdSchr. d. BMI v. 10.4.2019 - V II 1 - 20103/27#17. online abrufbar unter: https://www.personenstandsrecht.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/PERS/DE/rundschreiben/2019/0122-aenderung-geburtenregister.html [geprüft am 10.01.2020].
- S2k-Leitlinie Varianten der Geschlechtsentwicklung Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e.V.: online abrufbar: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/174-001l_S2k_Geschlechtsentwicklung-Varianten_2016-08_01.pdf [geprüft am 29.7.2020].
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): GW4830-L1: Intergeschlechtlichkeit, Mündliche Prüfung, 100% der Modulnote Kompetenzen laut Anlange 1 HebStPrV: III,IV,V,VI Die Lehre soll mittels Lehrauftrag an Intersexuelle Menschen e.V. vergeben werden. |
Letzte Änderung: 27.2.2025 |
für die Ukraine