Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
7 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1612-V: Makroskopische Anatomie für Hebammen (Vorlesung, 3,3 SWS)
- GW1310-V: Grundlagen der Physiologie für Gesundheitsfachberufe (Vorlesung, 2,5 SWS)
- GW1610-V: Grundlagen der Anatomie für Hebammen (Vorlesung, 0,7 SWS)
| Workload: - 112 Stunden Selbststudium
- 98 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Grundlagen der Anatomie: Lage und Aufbau aller Organe und Organsystem des Menschen, inkl. der verschiedenen Gewebearten.
- Funktionelle Anatomie bestimmter Organe und Organsysteme (Bewegungssystem, Nervensystem, Herz-Kreislauf- und Atemsystem und deren fetalen Besonderheiten).
- Fachspezifische Anatomie (Besonderheiten des weiblichen Beckens, Entwicklung des uteroplazentaren Versorgungssystems aus mütterlicher und kindlicher Perspektive. Wachstum und Entwicklung der Plazenta: Bau, Funktion, Aufgaben)
- Grundlagen der Physiologie: Funktionen aller Organe und Organsysteme des Menschen, inkl. der verschiedenen Gewebearten
- Fachspezifishce Physiologie: Endokrinologie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissensverbreiterung:
- Die Studierenden haben ein medizinisches Basiswissen erworben und verfügen über Grundkenntnisse der Anatomie. Sie kennen und verstehen die Lage und den Aufbau der Organe und Organsysteme des Menschen.
- Die Studierenden können auf Basis der medizinischen Nomenklatur den Aufbau und die Wirkzusammenhänge des menschlichen Körpers beschreiben und dabei insbesondere die Besonderheiten des weiblichen Körpers, der weiblichen Beckenorgane sowie die fetalen und kindlichen Strukturen berücksichtigen.
- Sie Studierenden haben ein medizinisches Basiswissen erworben und verfügen über Grundkenntnisse der Physiologie.
- Wissensvertiefung:
- Die Studierenden können morphologische und funktionelle Zusammenhänge im menschlichen Körper bei physiologischen Prozessen auf Basis des geburtshilflichen Kontextes diskutieren.
- Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen und Verständnis hinsichtlich des Zusammenwirkens bestimmter Organsysteme (Bewegungssystem, Nervensystem, Herz-Kreislauf und Atemsystem) und sind in der Lage unterschiedliche physiologische Prozesse des Körpers darzustellen, zu erläutern und in Beziehung zu setzten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Kristina Kusche-Vihrog
Lehrende: |
Literatur: - Menche, N.: Biologie, Anatomie, Physiologie - 7. Auflage, Urban und Fischer Verlag, München 2012
- Coad, J.; Dunstall, M.: Anatomie und Physiologie für die Geburtshilfe - München, Elsevier 2007
- Bannwarth, H.; Kremer, B.P.; Schulz, A.: Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie - Springer Verlag, Heidelberg 2013
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Bestehen der Testate der Lehrveranstaltung GW1302-V, 'Humanbiologie, Physiologie und Anatomie für Pflegeberufe' Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Verfpflichtende Teilnahme an dem Präpkurs inkl. Testate Modulprüfung: GW1611-L1: Biomedizinische Grundlagen, Klausur, 60 Min., 100% der Modulnote Neben der Erweiterung des biomedizinischen Wissens als Grundlage der Kompetenzen I und II dient dieses Modul in hohem Maße zum Aufbau und zur Stärkung der interprofessionellen Beziehung zwischen den Studierenden der Hebammenwissenschaft, Physiotherapie und der Humanmedizin. Die Sozialisierung erfolgt über das gemeinsame Erlernen komplexer anatomischer Strukturen und Zusammenhänge unter der Emotionalität des Arbeitens mit anatomischen Präparaten. Anteil Institut für Physiologie an V ist 38,46 % Anteil Institut für Anatomie an V ist 61,54 % |
Letzte Änderung: 15.9.2023 |
für die Ukraine