Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 5. und 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW3160-Ü: Evidenzbasierte Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3 (Übung, 3 SWS)
- GW3160-V: Evidenzbasierte Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3 (Vorlesung, 4 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Präsenzstudium
- 135 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Evidenzbasierte Hebammenarbeit
- Rolle der Hebamme als Primärversorgerin inkl. Reflexion
- Interprofessionelle Kommunikation im geburtshilflichen Setting
- Partnerschaftliche Betreuung/Begleitung
- Entscheidungsfindungsmodelle
- Versorgungskonzepte kritisch hinterfragen
- Begleitung der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituationen
- Begleitung bei Beschwerden/Pathologien in der Schwangerschaft (Abort, Blutungen, Frühgeburt, Übertragung, abweichende Fruchtwassermengen, Infektionen, Hypertensive Erkrankungen, HELLP, Diabetes)
- Hebammenspezifische Begleitung bei Pathologien während der Geburt (Geburtseinleitung, Schulterdystokie, Lageanomalien, Mehrlingsschwangerschaften, Präeklampsie, HELLP, Diabetes, IUFT, Notfallsituationen, Plazentaretention, Uterusatonie,
)
- Reflexion bei regelwidrigen Geburtsverläufen
- Begleitung der Familien im Wochenbett in besonderen mütterlichen oder kindlichen Situationen (Frühgeburten/Spätaborten/Totgeburten)
- Vertiefung von Analgesie und Reamnimation
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen:
- die Studierenden verfügen über eine wissenschaftliche und theoretische Fachkompetenz, um die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu unterstützen und aufrecht zu erhalten
- die Studierenden kennen Faktoren und deren Einflüsse auf die Physiologie der einzelnen Lebensphasen
- die Studierenden kennen Abweichungen vom physiologischen Ablauf der Schwangerschaft und der Geburt
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- die Studierenden erkennen Risiken und Regelwidrigkeiten frühzeitig und leiten folgerichtig notwendige Maßnahmen in die Wege
- die Studierenden wissen, wann und inwiefern abwartendes Verhalten den physiologischen Geburtsprozess sicherstellt, und wann ein Eingreifen notwendig wird
- die Studierenden leiten aus ihrem Fachwissen einen bedürfnisorientierten Behandlungsplan ab
- die Studierenden setzen personelle und materielle Ressourcen verantwortungsbewusst ein
- die Studierenden wenden angemessene diagnostische und therapeutische Maßnahmen an
- Kommunikation und Kooperation:
- die Studierenden sind in der Lage, Kommunikation, Interaktion und Beratung angemessen und fachkompetent sowie den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Familie angepasst zu gestalten und eine Entscheidungsfindung anzustreben
- die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen der geburtshilflichen Versorgung in unterschiedlichen Settings des Handlungsfeldes einer Hebamme
- die Studierenden praktizieren eine effektive, interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Fokus der bestmöglichen Versorgung aller Beteiligten
- Wissenschaftliches Selbstverständnis:
- die Studierenden reflektieren kritisch ihre Hebammenrolle und respektieren Meinungen weiterer Professionen
- die Studierenden reflektieren kritisch die verschiedenen Versorgungsmodelle der einzelnen Lebensphasen im Handlungsfeld und deren Auswirkungen auf die Frauen- und Familienversorgung
- die Studierenden sind imstande, gültige Leitlinien und Standards immer fokussiert auf die Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgung zu nutzen
- die Studierenden wissen um die Bedeutung verschiedener Entscheidungsfindungsmodelle in komplexen geburtshilflichen Versorgungssituationen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, KTM.: (2016): die Geburtshilfe, 6. Auflage - Berlin Heidelberg: Springer Verlag
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. & Heinzl, S (Hrsg.).: Hebammenkunde Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. - 6. aktualisierte und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag
- Paterson-Brown, S. & Howell, C (Hrsg.): (2014): Managing Obstetric Emergencies and Trauma. - Cambridge University Press
- Hildebrandt S. & Göbel E.: (2017): Geburtshilfliche Notfälle: vermeiden erkennen behandeln - 2. Auflage - Stuttgart: Hippokrates Verlag
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): GW3160-L1: Evidenzbasierte Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3, Mündliche Prüfung, 100% der Modulnote Im 5. Semester findet eine verpflichtende Studienfahrt zum Thema Geburtsvorbereitung statt. Eine Nichtteilnahme muss durch eine Kompensationsleistung ausgeglichen werden. Das Thema Geburtsvorbereitung wird ausschließlich auf der Studienfahrt angeboten. Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I, II, III, IV, V (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 87,5%) (Anteil Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an V ist 12,5%) (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 75%) (Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an Ü ist 16,66%) (Anteil Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an Ü ist 8,33%) |
Letzte Änderung: 27.2.2025 |
für die Ukraine