Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 5. und 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW3160-Ü: Evidenzbasierte Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3 (Übung, 3 SWS)
- GW3160-V: Evidenzbasierte Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3 (Vorlesung, 4 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Präsenzstudium
- 135 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Evidenzbasierte Hebammenarbeit
- Rolle der Hebamme als Primärversorgerin inkl. Reflexion
- Interprofessionelle Kommunikation im geburtshilflichen Setting
- Partnerschaftliche Betreuung/Begleitung
- Entscheidungsfindungsmodelle
- Versorgungskonzepte kritisch hinterfragen
- Begleitung der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituationen
- Begleitung bei Beschwerden/Pathologien in der Schwangerschaft (Abort, Blutungen, Frühgeburt, Übertragung, abweichende Fruchtwassermengen, Infektionen, Hypertensive Erkrankungen, HELLP, Diabetes)
- Hebammenspezifische Begleitung bei Pathologien während der Geburt (Geburtseinleitung, Schulterdystokie, Lageanomalien, Mehrlingsschwangerschaften, Präeklampsie, HELLP, Diabetes, IUFT, Notfallsituationen, Plazentaretention, Uterusatonie,
)
- Reflexion bei regelwidrigen Geburtsverläufen
- Begleitung der Familien im Wochenbett in besonderen mütterlichen oder kindlichen Situationen (Frühgeburten/Spätaborten/Totgeburten)
- Vertiefung von Analgesie und Reamnimation
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen:
- die Studierenden verfügen über eine wissenschaftliche und theoretische Fachkompetenz, um die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu unterstützen und aufrecht zu erhalten
- die Studierenden kennen Faktoren und deren Einflüsse auf die Physiologie der einzelnen Lebensphasen
- die Studierenden kennen Abweichungen vom physiologischen Ablauf der Schwangerschaft und der Geburt
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
- die Studierenden erkennen Risiken und Regelwidrigkeiten frühzeitig und leiten folgerichtig notwendige Maßnahmen in die Wege
- die Studierenden wissen, wann und inwiefern abwartendes Verhalten den physiologischen Geburtsprozess sicherstellt, und wann ein Eingreifen notwendig wird
- die Studierenden leiten aus ihrem Fachwissen einen bedürfnisorientierten Behandlungsplan ab
- die Studierenden setzen personelle und materielle Ressourcen verantwortungsbewusst ein
- die Studierenden wenden angemessene diagnostische und therapeutische Maßnahmen an
- Kommunikation und Kooperation:
- die Studierenden sind in der Lage, Kommunikation, Interaktion und Beratung angemessen und fachkompetent sowie den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Familie angepasst zu gestalten und eine Entscheidungsfindung anzustreben
- die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen der geburtshilflichen Versorgung in unterschiedlichen Settings des Handlungsfeldes einer Hebamme
- die Studierenden praktizieren eine effektive, interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Fokus der bestmöglichen Versorgung aller Beteiligten
- Wissenschaftliches Selbstverständnis:
- die Studierenden reflektieren kritisch ihre Hebammenrolle und respektieren Meinungen weiterer Professionen
- die Studierenden reflektieren kritisch die verschiedenen Versorgungsmodelle der einzelnen Lebensphasen im Handlungsfeld und deren Auswirkungen auf die Frauen- und Familienversorgung
- die Studierenden sind imstande, gültige Leitlinien und Standards immer fokussiert auf die Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgung zu nutzen
- die Studierenden wissen um die Bedeutung verschiedener Entscheidungsfindungsmodelle in komplexen geburtshilflichen Versorgungssituationen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. Ruth Martis, PhD
Lehrende: |
Literatur: - Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, KTM.: (2016): die Geburtshilfe, 6. Auflage - Berlin Heidelberg: Springer Verlag
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. & Heinzl, S (Hrsg.).: Hebammenkunde Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. - 6. aktualisierte und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag
- Paterson-Brown, S. & Howell, C (Hrsg.): (2014): Managing Obstetric Emergencies and Trauma. - Cambridge University Press
- Hildebrandt S. & Göbel E.: (2017): Geburtshilfliche Notfälle: vermeiden erkennen behandeln - 2. Auflage - Stuttgart: Hippokrates Verlag
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): GW3160-L1: Evidenzbasierte Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 3, Mündliche Prüfung, 100% der Modulnote Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I, II, III, IV, V (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 87,5%) (Anteil Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an V ist 12,5%) (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 75%) (Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an Ü ist 16,66%) (Anteil Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an Ü ist 8,33%) |
Letzte Änderung: 23.9.2024 |
für die Ukraine