Website
Modulhandbuch WS 2019/2020

Modul GW3334-KP08

Profilwerkstatt Orthopädische Rehabilitation (PrWOR)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Physiotherapie 2016 (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit – Profilwerkstatt, 7. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2018 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2017 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit – Profilwerkstatt, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3339-V: Therapeutisches Handeln in herausfordernden Versorgungssituationen (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW3334-S: Befunderhebung und Behandlungsplanung in der orthopädischen Rehabilitation (Seminar, 3 SWS)
  • GW3339-P: Einblick in den Versorgungsalltag (Praktikum, 1 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Präsenzstudium
  • 165 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Vertiefung zu unterschiedlichen Querschnittsthemen der Patient*innenversorgung (u.a. personenzentrierte Versorgung, kultursensibles Arbeiten, Umgang mit progredienten Erkrankungen, etc.)
  • Praktikum in einer physiotherapeutischen oder ergotherapeutischen Einrichtung mit Schwerpunkt Orthopädie, Rheumatologie oder muskuloskelettalen Erkrankungen, bzw. chronischen Schmerzerkrankungen
  • Bearbeitung klinischer Fälle aus interprofessioneller Perspektive innerhalb des Arbeitsfeldes Orthopädie, Rheumatologie, chronische muskuloskelettale Schmerzen im Sinne einer evidenzbasierten Vorgehensweise (systematische Recherche zu Assessments und therapeutischem Vorgehen für die betreffenden Patient*innen, Bewertung der Rechercheergebnisse, Erstellung von evidenzbasierten Plänen für die interprofessionelle Befunderhebung und Behandlung, Ableitung von Empfehlungen für die praktische Umsetzung)
  • Reflexionen zur klientenzentrierten Mitteilung von Befundergebnissen und zur gemeinsamen Zielvereinbarung im Sinne eines Shared Decision Making
  • Praktische Unterrichtseinheiten zu interprofessionellen Fallvorstellungen und –Besprechungen
  • Praktische Unterrichtseinheiten zur evidenzbasierten Befunderhebung / Untersuchung einzelner Körperregionen
  • Strukturelle, organisatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen der Versorgung (z.B. Heilmittelrichtlinien)
  • Personenzentrierung und Shared Decision Making aus interprofessioneller Perspektive
  • Interprofessionelle Befunderhebung und Behandlungsplanung bei typischen Erkrankungsbildern in der orthopädischen Rehabilitation
  • Testmethodische Bewertung typischer diagnostischer Verfahren, Stellenwert dieser Verfahren für die interprofessionelle Behandlungsplanung
  • Anpassung typischer Behandlungskonzepte auf Fallbeispiele aus der orthopädischen Rehabilitation unter Berücksichtigung individueller Kontextfaktoren und Präferenzen der Betroffenen
  • Komponenten des therapeutischen Prozesses (bspw. Zielfindung, Wahl des Behandlungskonzepts, Outcome-Erhebung, Ergebnisbewertung) aus interprofessioneller Perspektive, u.a. anhand von Fallbeispielen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis für therapeutisches Handeln in herausfordernden Versorgungssituationen und erweitern ihr Spektrum ethisch-reflektierten Handelns.
  • Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis für die Erkrankungen im Arbeitsfeld Orthopädie und für Gesundheits- und Alltagsprobleme der betroffenen Patient*innen.
  • Sie können in einem interprofessionellen Team eigenständig und fallbezogen einen Plan für eine zielgerichtete und systematische Befunderhebung und evidenzbasierte Interventionen entwickeln. Sie sind in der Lage Indikatoren für die Messung des Therapieerfolges aufzustellen.
  • Sie kennen Schnittmengen und Grenzen der beruflichen Kompetenzen der unterschiedlichen Therapieberufe, und können diese Kenntnisse in der interprofessionellen Befunderhebungs- und Behandlungsplanung reflektieren.
  • Sie sind in der Lage Befundergebnisse angemessen für Patient*innen und interprofessionelle Fallbesprechungen aufzubereiten
  • Sie sind in der Lage patienten-/klientenzentrierte Therapieziele zu formulieren und kennen geeignete Assessments dafür.
  • Sie sind in der Lage sich eigenständig ein Themenfeld erschließen, hierzu eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, die Ergebnisse kritisch zu bewerten und aufzubereiten, eigenständige Schlussfolgerungen für die Berufspraxis abzuleiten und unter Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien die Ergebnisse darzustellen.
  • Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse praxisbezogen für ein Fachpublikum aufbereiten.
  • Sie bringen eigenständig Ansätze zur Verbesserung bestehender Versorgungssituationen ein.
  • Sie können fallbezogen in einem interprofessionellen Kontext einen Plan für eine zielgerichtete und systematische Befunderhebung und evidenzbasierte Interventionen (mit-)entwickeln
  • Sie sind in der Lage, Outcomeparameter für die Messung des Therapieerfolges aufzustellen und können Assessments hinsichtlich ihre Güte und Anwendungsgebiete bewerten.
  • Sie können eigene Perspektiven und Kompetenzen zielorientiert, konstruktiv und lösungsorientiert in den interprofessionellen Austausch und in Gruppenprozesse einbringen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Mündliche Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Lehrende:
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
  • M.Sc. Adrian Roesner
  • PD Dr. rer. hum. biol. Tibor Szikszay
Literatur:
  • Day, Fox, Paul-Taylor: Neuromuskuloskelettale Tests: Ein Handbuch für Physiotherapeuten (2013), Urban & Fischer in Elsevier, ISBN 9783437452215
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
- GW3334-L1: Profilwerkstatt Orthopädische Rehabilitation, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote


(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an P ist 100%)

Letzte Änderung:
13.7.2023

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module