Website
Modulhandbuch WS 2019/2020

Modul GW1110-KP08

Logopädie im Erwachsenenalter (LPErw)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 1. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1115-S: Kognitive Kommunikationsstörungen (Seminar, 1 SWS)
  • GW1112-S: Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 0,5 SWS)
  • GW1114-S: Dysphagiediagnostik und -therapie und Trachealkanülenmanagement (Seminar, 1,5 SWS)
  • GW1113-S: Kommunikations- und Schluckstörungen bei Demenz (Seminar, 1 SWS)
  • GW1111-S: Logopädie in der Neurorehabilitation (Seminar, 1 SWS)
Workload:
  • 165 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Neuronale Plastizität und Unterstützung von Reorganisationsprozessen auf neuronaler Ebene
  • Physiologische und kognitive Grundlagen kommunikativer Veränderungen im Alter
  • Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Demenz
  • Instrumentelle Diagnostik bei Dysphagie, Status Quo der Dysphagietherapie, Trachealkanülenmanagament
  • Logopädie bei Kognitiven Kommunikationsstörungen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden kennen die neurobiologischen Grundlagen der erfahrungsabhängigen Plastizität des Gehirns und können daraus Lernprinzipien für die Neurorehabilitation ableiten.
  • Sie kennen Grundlage und Ausprägung der Veränderungen sprachlich-kommunikativer Leistungen im Alter, und diagnostische Verfahren zur Einschätzung der zugrundeliegenden Prozesse als physiologisch bzw. nicht-physiologisch.
  • Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu aktuellen Klassifikationsschemata dementieller Erkrankungen, sowie zu Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei spezifischen dementiellen Syndromen. Sie sind in der Lage, dieses Wissen vor dem Hintergrund genereller diagnostischer Verfahren und Behandlungsansätze in der logopädischen Therapie/Sprachtherapie zu reflektieren und für den Therapieprozess mit dieser Klientel zu modifizieren und nutzbar zu machen.
  • Sie kennen Technik und Vorgehensweisen verschiedener weiterführender apparativer Untersuchungsmethoden (z.B. FEES, VFSS), können deren Ergebnisse interpretieren, und entsprechende Behandlungsstrategien daraus ableiten.
  • Sie können die beiden großen Richtungen der Dysphagietherapie – die FDT und die F.O.T.T. – vor dem Hintergrund des motorischen Lernens, der Prinzipien der Neuroplastizität und des kompetenz- und skillbasierten Ansatzes kritisch reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse in ihre klinische Entscheidungsfindung miteinbeziehen.
  • Sie können die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) in die Dysphagietherapie einordnen, kennen den Mehrwert von IDDSI und setzen sich mit der Implementierung von IDDSI auseinander.
  • Sie kennen die Funktionsweise einer geblockten/entblockten Trachealkanüle und können vor dem Hintergrund der Prinzipien der Neuroplastizität die Wichtigkeit des Trachealkanülenmanagements bei Patient*innen ohne/mit Beatmung nachvollziehen und argumentieren.
  • Sie kennen Ausprägungen Kognitiver Kommunikationsstörungen und aktuelle Klassifikationsschemata dieser Störungen, und sind mit Diagnostikinstrumenten zur Untersuchung sowie aktuellen Behandlungsansätzen bei Kognitiven Kommunikationsstörungen vertraut. Dieses komplexe Wissen können sie patientenorientiert im Therapieprozess einsetzen, und ihr therapeutisches Handeln diesbezüglich reflektieren und ggf. modifizieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Hausarbeit
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
Lehrende:
  • Valentine Silberling, M.Sc.
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
Literatur:
  • Worrall, L.E. & Hickson, L.M.H. (Ed.): Communication disability in aging: From prevention to intervention - 2003; Delmar Publishers
  • Warnecke, T. & Dziewas, R.: Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie ( 2., überarbeitete und erweiterte Aufl.) - 2018; Stuttgart: Kohlhammer
  • Bartolome, G. & Schröter-Morasch, H. (Hrsg.): Schluckstörungen: Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation (6. Aufl.) - 2018; München: Urban & Fischer.
  • Corsten, S., & Grewe, T. (2017): Logopädie in der Geriatrie - Stuttgart: Thieme.
  • Büttner, J., & Glindemann, R. (2018): Kognitive Kommunikationsstörungen - Göttingen: Hogrefe.
  • Utianski, R. L. (Hrsg.) (2020): Primary Progressive Aphasia and Other Frontotemporal Dementias: Diagnosis and Treatment of Associated Communication Disorders - San Diego: Plural Publishing Inc.
  • Birkmann, U., & Kley, C. (2018): FEES. Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie – ein Videolehrgang (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). - Hippocampus.
  • Duchac, S., Hofmayer, A., Lücking, C., & Wilmskötter. J. (2021): Videofluoroskopie des Schluckaktes. Ein sprachtherapeutisches Tutorial. - Schulz-Kirchner.
  • Frank, U., Pluschinski, P., Hofmayer, A., & Duchac, S. (2021): FAQ Dysphagie (1. Aufl.). - Elsevier GmbH.
  • Knels, C. (Hrsg.) (2018): Sprache und Ernährung bei Demenz (1. Aufl.). - Georg Thieme.
  • Nusser-Müller-Busch, R. (Hrsg.) (2015): Die Therapie des Facio-Oralen Trakts F.O.T.T. nach Kay Coombes (4. Aufl.) - Springer.
  • Schwegler, H. (2022): Trachealkanülenmanagement. Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation (4. Aufl.) - Schulz-Kirchner.
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
keine

Modulprüfung:
Hausarbeit
Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Hausarbeit. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%)

Letzte Änderung:
31.8.2023

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module