Website
Modulhandbuch

Modul GW4730-KP15

Projekt Versorgungsforschung (PrVerFo)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


15
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Versorgungsforschung, 2. und 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4700-V: Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW4730-S: Jour fixe Versorgungsforschung (Seminar, 1 SWS)
  • GW4730-P: Projekt Versorgungsforschung (Projektarbeit, 3 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Präsenzstudium
  • 375 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
  • Grundlagen des Forschungs- und Projektmanagements (Phasen eines Projektes, Definition von Projektzielen, Erstellung von Projektstrukturplänen mit Arbeitspaketen, Definition von Meilensteinen, Zeitplanung und Zeitmanagement, Selbstorganisation, Management und Projektkoordination in Arbeitsgruppen, Umgang mit Schwierigkeiten sowie Fehler- und Krisenmanagement in Projekten)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Versorgungsforschung
  • Planung und Durchführung eines eigenen Projekts zur Versorgungsforschung (ggf. als Teilprojekt im Rahmen eines bereits laufenden Forschungsprojektes)
  • Erstellen eines Exposés und eines Studienprotokolls
  • Rekrutierung von Teilnehmenden
  • Durchführung qualitativer und/oder quantitativer Erhebungen
  • Datenerfassung und Datenmanagement
  • Analyse qualitativer und/oder quantitativer Daten
  • Berichterstattung unter Berücksichtigung von Reporting-Guidelines (z. B. CONSORT, STROBE oder SRQR)
  • Vorstellung und Diskussion des jeweiligen Arbeitsstandes des Projektes in der Gruppe
  • Reflexion von Erfahrungen, der eigenen Rollen und des eigenen Lernzuwachs innerhalb des Projektes
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können Modelle und Methoden des Forschungs- und Projektmanagements beschreiben und vergleichen sowie hinsichtlich der Eignung für Projekte im Rahmen der Versorgungsforschung analysieren und bewerten.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Bedeutung der Methoden und Anwendungsfelder der Versorgungsforschung beschreiben und vergleichen sowie hinsichtlich ihrer Eignung für die Verbesserung der Versorgung analysieren und bewerten.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden eignen sich eigenständig unter Supervision für das Projekt erforderliches forschungsmethodologisches und forschungsmethodisches Fachwissen an und wenden dieses in einem Projekt reflektiert und begründet an.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unter fachkundiger Supervision die Durchführung des geplanten Projektes koordinieren und steuern. Sie sind hierbei in der Lage, Zwischenergebnisse oder auftretende Abweichungen von den Ausgangsbedingungen oder vom Projektplan kritisch zu reflektieren, ggf. erforderliche weitere Informationen systematisch zu recherchieren und den Projektplan bei Bedarf und in Abstimmung mit allen Beteiligten begründet anzupassen.
  • Kooperation und Kommunikation: Die Studierenden sind in der Lage Arbeitsgruppentreffen zu koordinieren, zu leiten und zu dokumentieren. Sie erkennen Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit und gehen mit Fehlern und Schwierigkeiten reflektiert und lösungsorientiert um.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig die Ziele und das methodische Vorgehen eines Versorgungsforschungsprojekts zielgruppengerecht schriftlich und mündlich zu beschreiben und gegenüber anderen Akteuren zu vertreten.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, Teammitgliedern angemessene, von Respekt getragene Rückmeldungen über Arbeitsschritte und Arbeitsergebnisse zu geben und Rückmeldungen zu eigenen Entscheidungen oder Handlungen angemessen aufzunehmen und für eigene Lernprozesse zu nutzen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden sind in der Lage, den Verlauf und die Ergebnisse des Projektes vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung und der eigenen Entscheidungsspielräume zu analysieren und notwendigen weiteren Forschungsbedarf zu identifizieren.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden entwickeln mit anderen Gesundheitsberufen wissenschaftliche Untersuchungen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Gesundheitsberufen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und gemeinsamer Werte zusammen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden wissen, dass viele Bereiche im Gesundheitswesen nur durch interprofessionelle Zusammenarbeit effektiv gelingen können.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können mit den anderen Gesundheitsberufen in der geeigneten Fachsprache kommunizieren.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden können die Sichtweisen und Expertisen der in der Versorgung beteiligten Berufsgruppen in die interprofessionelle Zusammenarbeit integrieren und sich als Teil eines Ganzen verstehen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Prinzipien interprofessioneller Zusammenarbeit erklären und an konkreten Beispielen anwenden.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Projektarbeit
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Harris J, Roussel L, Dearman C, Thomas P (2016): Project Planning and Management. A Guide for Nurses and Interprofessional Teams - 2nd ed. Burlington: Jones & Bartlett Learning
  • Pfaff H, Neugebauer E, Schrappe M, Glaeske G (Hrsg.) (2017): Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik - Methodik - Anwendung. - 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer
  • Meyer H, Reher H-J (2016): Projektmanagement: Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss - Berlin: Springer
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- keine

Modulprüfung(en):
GW4730-L1: Projekt Versorgungsforschung, Projektarbeit, 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
14.3.2024