Website
Modulhandbuch

Modul GW4760-KP11

Werkstatt Forschung in den Therapieberufen (WFoTh)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


11
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Forschung in den Therapieberufen, 2. und 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4753-S: Fortgeschrittene Studiendesigns (Seminar, 1 SWS)
  • GW4750-S: Angewandte qualitative Forschung (Seminar, 1 SWS)
  • GW4762-S: Fragestellungen und methodische Herausforderungen in Therapiestudien (Seminar, 1 SWS)
  • GW4761-S: Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren (Seminar, 1 SWS)
  • GW4751-S: Fortgeschrittene Methoden der Wissenssynthese und Modellierung (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 240 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 90 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Entwicklung von therapiewissenschaftlichen Fragestellungen, die z. B. auf das Verständnis pathophysiologischer Mechanismen, auf die Entwicklung von diagnostischen Instrumenten, auf Wirksamkeitsnachweise, und auf das Verständnis des professionellen Handelns abzielen
  • Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen komplexer Interventionen sowie nicht-interventioneller Studien (prognostische Studien, diagnostische Genauigkeitsstudien)
  • Modellierung von Komponenten, Moderatoren und Endpunkten (patientenrelevante Endpunkte, kombinierte und abhängige Endpunkte, unerwünschte Wirkungen und Schaden) sowie relevanter Implementierungsfaktoren
  • Vertiefung zu Datenanalyse, Theorieentwicklung und Ergebnisdarstellung in der qualitativen Forschung
  • Triangulation in der qualitativen Forschung
  • Spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze für qualitative Studiendesigns (z. B. institutionelles Gatekeeping, Theoretical Sampling)
  • Hauptstrategien von Mixed-Methods-Studien (sequenzielle und parallele)
  • Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren (z.B. FMRT, NIRS, EMG, EEG, tDCS, TMS etc.)
  • Spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze für therapiewissenschaftliche quantitative Studiendesigns (z. B. Verblinden von Therapeut*innen, geeignete Kontrollintervention, Messinstrumente, geeignete Einschluss- und Ausschlusskriterien)
  • Spezifische Studiendesigns (z. B. Single Case Designs, Participative Action Research)
  • Ethische Aspekte in der Forschung mit vulnerablen Personengruppen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu wichtigen Aspekten und unterschiedlichen Strategien der Wissenssynthese und Forschungsmodellierung.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unterschiedliche Verfahren der Wissenssynthese sowie der Modellierung von Forschungsvorhaben bzw. Studien angemessen anwenden.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen Strategien der qualitativen Datenanalyse.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unterschiedliche Verfahren der qualitativen Datenanalyse gegenstandsangemessen anwenden, erwerben Kompetenzen in der Entwicklung von empirisch basierten Theorien und sind in der Lage Ergebnisse qualitativer Analysen nachvollziehbar darzustellen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen die zentralen Hauptstrategien für Mixed-Methods-Studien und können diese anhand von Studienbeispielen nachvollziehen und kritisch einschätzen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener bildgebender und elektrophysiologischer Verfahren.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie entwickeln Fragestellungen und wählen gezielt geeignete Forschungsverfahren zur Beantwortung spezifischer Fragestellungen aus den Therapiewissenschaften aus.
  • Wissen und Verstehen: Sie erkennen die spezifischen Herausforderungen in der Umsetzung von qualitativen und quantitativen Studiendesigns für Beantwortung therapiewissenschaftlichen Fragestellungen. Sie reflektieren die methodologischen Perspektiven der unterschiedlichen Forschungsansätze.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden tauschen sich sach- und fachbezogen untereinander aus und reflektieren die Notwendigkeit der Vernetzung mit bedeutenden Stakeholdern (z. B. Wissenschaftlern, Gatekeepern, Patientenvertreter*innen) für die Beantwortung von Forschungsfragen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden entwickeln ein professionelles Selbstverständnis ihrer Rolle innerhalb eines interprofessionellen Forschungsteams.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Lehrende:
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
  • Prof. Dr. Katharina Röse
  • Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
  • Dr. Hauke Basedau
  • Prof. Dr. phil. Dipl.-Soz. Katja Götz
  • Mag. rer. nat. Stella Lemke
Literatur:
  • Flick U (Hrsg.) (2014): The SAGE handbook of qualitative data analysis. - London: Sage
  • Polgar S, Thomas SA (2020): Introduction to research in health sciences. - Edinburgh: Elsevier Health Sciences
  • Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. - München: Oldenbourg
  • Richards D & Rahm Hallberg I (Hrsg.) (2015): Complex interventions in health: an overview of research methods. - London, New York: Routledge
  • Schäfer A, Schöttker-Königer T (2015): Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe. - Berlin: Springer
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
- GW4760-L1: Werkstatt Forschung in den Therapieberufen, Klausur, 90 min., 100% der Modulnote


Für Studierende mit Beginn WS 2019/2020 bis WS 2023/2024 gilt abweichend:
- 1 SWS Seminar Entwicklung von Fragestellungen in den Therapieberufen
- 1 SWS Seminar Fortgeschrittene Methoden der Wissenssynthese und Modellierung
- 1 SWS Seminar Angewandte qualitative Forschung
- 1 SWS Übung Methodenlabor
- 1 SWS Seminar Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren
- 1 SWS Seminar Spezielle methodische Herausforderungen bei Therapiestudien

Letzte Änderung:
2.4.2024