Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Theorien und Methoden der Gesundheitsversorgung, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW4600-S: Spezifische Aspekte von Patientensicherheit (Seminar, 2 SWS)
- GW4600-V: Monitoring und Indikatoren von Patientensicherheit (Vorlesung, 1 SWS)
| Workload: - 45 Stunden Präsenzstudium
- 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Indikatoren von Patientensicherheit
- Ursachen kritischer Ereignisse und Patientenschäden
- Systemdenken in Organisationen
- Patientenbeteiligung in sicherheitsrelevanten Themen
- Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
- Teamarbeit als Faktor von Patientensicherheit
- Kommunikation als Faktor von Patientensicherheit
- Lernen aus kritischen Ereignissen- systematische Erfassung und Auswertung
- Maßnahmen zur Patientensicherheit- Implementierung und Monitoring
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen: die Absolventinnen und Absolventen verstehen Zusammenhänge von Organisations- und Sicherheitskultur und kritischen Ereignissen
- Wissen und Verstehen: die Absolventinnen und Absolventen kennen aktuelle Erkenntnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:die Absolventinnen und Absolventen können theoretische Ansätze auf praktische Fragestellungen der Patientensicherheit anwenden
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, patientensicherheitsrelevante Aspekte in der Praxis zu erkennen und zu analysieren
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Forschunsfragen und -projekte zu Patientensicherheit im multidisziplinären Kontext
- Kommunikation und Kooperation:die Absolventinnen und Absolventen kommunizieren ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Patientensicherheitsfragen im multidisziplinären Kontext
- Kommunikation und Kooperation:die Absolventinnen und Absolventen erkennen sicherheitsrelevante Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mit Anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:die Absolventinnen und Absolventen reflektieren die eigenen Fähigkeiten ein und nutzen Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten in einem wissenschaftlich begründetem Rahmen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:die Absolventinnen und Absolventen begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es anhand aktueller Evidenz
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. Ruth Martis
- Dr. Katja Stahl
- Patricia Gruber
- Sabine Scholz-de Wall
|
Literatur: |
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzung zur Belegung des Moduls: - keine Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modulprüfung: - keine Modulprüfung: - GW4600-L1: Patientensicherheit, Präsentation, 100 % der Modulnote Für Studierende mit Beginn WS 2023/2024 findet das Modul im Wintersemester (3. Fachsemester) statt. |
Letzte Änderung: 23.9.2024 |
für die Ukraine