Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
30 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 4. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - Verfassen der Masterarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)
- Kolloquium zur Masterarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1 SWS)
| Workload: - 870 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)
| |
|
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen: Die Studierenden können eigenständig die Eignung bestimmter Forschungs- und Entwicklungsmethoden für eigene Fragestellungen beurteilen und angemessene Schlüsse ziehen.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden können gesammelte Informationen zum Untersuchungsgegenstand angemessen beschreiben, analysieren und im Sinne neuer Erkenntnisse synthetisieren.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden können methodisches und fachliches Wissen eigenständig anwendungsbezogen vertiefen und erweitern und auf neue, unbekannte oder unvollständig erschlossene Sachverhalte übertragen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können weitestgehend eigenständig ausgehend von einem bekannten/beobachteten Problem bearbeitbare Fragestellungen für eine Forschungsarbeit formulieren und einen geeigneten Studienplan erstellen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können den entwickelten Studienplan weitestgehend eigenständig in allen Stufen des Forschungsprozesses umsetzen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können weitestgehend eigenständig auftretende Schwierigkeiten im Forschungsprozess erkennen und angemessen beurteilen und angemessene Konsequenzen für die Fortführung der Forschung ziehen.
- Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können die Notwendigkeit, Methoden und Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit plausibel und zielgruppengerecht beschreiben und begründen. Sie berücksichtigen hierbei etablierte Standards für die wissenschaftliche Berichterstattung.
- Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können mit allen für die erfolgreiche Durchführung der Forschung erforderlichen Personen zusammenarbeiten und kooperieren und kommunizieren mit diesen auf adressatengerechte, von Respekt geprägte Art und Weise.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden können die ethischen, rechtlichen und ggf. sozio-kulturellen Dimensionen oder Implikationen ihrer Arbeit erkennen, berücksichtigen und im Diskurs mit der Fachöffentlichkeit oder allgemeinen Öffentlichkeit reflektieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden haben ein fortgeschrittenes Bewusstsein für ihre verschiedenen Rollen und Verantwortungsbereiche im gewählten wissenschaftlichen Arbeitsfeld und sind bereit und in der Lage, diese Verantwortung im Entscheiden und Handeln im wissenschaftlichen Arbeitsprozess und in der Dissemination der eigenen Ergebnisse umzusetzen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation und Verteidigung
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Alle Institute der Universität zu Lübeck
- Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges
|
Sprache: - Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
|
Letzte Änderung: 14.3.2024 |
für die Ukraine