Website
Modulhandbuch

Modul GW5100-KP05

Studienprotokolle entwickeln (StuPro)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW5100-S: Studienprotokolle entwickeln (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 120 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Ziele von Studienprotokollen
  • Anforderungen an den Inhalt und die Struktur von Studienprotokollen in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
  • Studienregister und Publikation von Studienprotokollen
  • Anforderungen an die Berichterstattung von Studienprotokollen (Reporting Guidelines)
  • Ethische Anforderungen an Forschung in den gesundheits- und Versorgungswissenschaften/Kriterien für die ethische Begutachtung
  • Strategien und Methoden der frühen und konsequenten Einbindung von Betroffenen in die Studienprotokollentwicklung
  • Entwicklung, Präsentation, Diskussion und Überarbeitung von Studienprotokollen zu eigenen Forschungsfragen
  • Methoden des Peer Review
  • Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis
  • Grundsätze und Abläufe des wissenschaftlichen Publizierens und der Beantragung von Drittmitteln
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Kerninhalte eines Studienprotokolls benennen und begründen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die inhaltlichen Anforderungen an ein Studienprotokoll abhängig vom angestrebten Studientyp und anderen Studienmerkmalen differenzieren.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Qualität eines Studienprotokolls sowie die Güte einer geplanten Studie anhand etablierter Kriterien kritisch bewerten.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können ethische Anforderungen an Forschung erklären und den verschiedenen Schritten des Forschungsprozesses zuordnen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können Strategien für die frühe Einbindung von Betroffenen in die Studienplanung und -Durchführung beschreiben und erklären.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können problemgeleitet beantwortbare Forschungsfragen formulieren und geeignete Studiendesigns mit allen Komponenten (Studientyp, Setting, Population, Instrumente und Methoden der Datenerhebung, ethische Erwägungen, Einbezug der Betroffenen etc.) für die Beantwortung dieser Forschungsfrage entwerfen. Sie können ihre methodischen Entscheidungen dabei begründen und kritisch reflektieren.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können das eigene Studienprotokoll entsprechend verfügbaren Kriterien für die Berichterstattung (Reporting Guidelines) strukturieren und beschreiben.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können kritische Hinweise zum eigenen Studienprotokoll angemessen würdigen und hinsichtlich ihrer Relevanz abwägen und einordnen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können das eigene Studienprotokoll schlüssig und kohärent mündlich in angemessener Zeit präsentieren und sachlich/fachlich verteidigen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können eigene kritische Hinweise zu den Studienprotokollen anderer respektvoll und sachlich begründet formulieren und erklären.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden können die Notwendigkeit der Vorab-Publikation von Studienprotokollen erklären und fühlen sich selbst zur entsprechenden Publikationspraxis verpflichtet.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden schätzen die eigenen Forschungskompetenzen realistisch ein und erweitern und vertiefen selbstständig ihr methodologisches Grundlagenwissen. Sie erkennen hierbei methodologische Gestaltungs- und Entscheidungsfreiräume und entscheiden unter Anleitung selbstständig nach kritischer Abwägung von Vor- und Nachteilen über die Umsetzung der Entscheidungs-/Handlungsalternativen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Vortrag und schriftliche Ausarbeitung
Setzt voraus:
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Schneider Z, Fuller J (2018): Writing research Proposals in Health Sciences. A Step-by-step Guide. - Thousand Oaks: SAGE Publications
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- GW4100-KP08 Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung:
- Keine

Modulprüfung(en):
- GW5100-L1: Studienprotokolle entwickeln, Vortag und schriftliche Ausarbeitung, 100% der Modulnote


Für Studierende mit Beginn WS 2023/2024 findet das Modul im Sommersemester (2. Fachsemester) statt.

Letzte Änderung:
1.3.2023