Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, ab 3. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2019 (Vertiefungsmodul), Medizinische Informatik, 1. oder 2. Fachsemester
- Bachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, 6. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 4. oder 6. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Medizinische Informatik, 1. oder 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS4340-Ü: Gesundheitsökonomie (Übung, 1 SWS)
- CS4340-V: Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 55 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 45 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Die Lehrveranstaltung umfasst zwei thematische Blöcke. In Teil 1 werden die Grundlagen gesundheitsökonomischer Evaluationen vermittelt. In Teil 2, dem Hauptteil der Veranstaltung, werden die Grundlagen unterschiedlicher Modellierungstypen zur Durchführung von gesundheitsökonomischen Evaluationen erläutert und entsprechende Modelle anhand von praktischen Beispielen in einer geeigneten Software programmiert. Vorgesehen ist die Programmierung von Entscheidungsbäumen und Markov-Kohorten-Modellen in Microsoft EXCEL sowie die Programmierung von Mikrosimulationen und epidemiologischen Modellen (basierend auf Differentialgleichungen) in R. Die Verwendung von weiteren Software-Produkten bzw. Programmiersprachen kann während der Veranstaltung abgesprochen werden. Daneben werden Übungsaufgaben mit praktischen Beispielen erarbeitet, die sich insbesondere mit der Modellbildung beschäftigen.
- TEIL 1: GRUNDLAGEN GESUNDHEITSÖKONOMISCHER EVALUATIONEN
- Relevanz und Ziele ökonomischer Evaluation im Kontext der Gesundheitsversorgung
- Studienformen
- Kostenarten
- Effektivitätsmaße
- Entscheidungsanalysen
- Sensitivitätsanalysen
- Bewertung digitaler Gesundheitsanwendungen
- TEIL 2: ENTSCHEIDUNGSANALYTISCHE MODELLIERUNG
- Entscheidungsbäume
- Markov-Kohorten-Modelle
- Mikrosimulationen
- Mathematische Modelle (Differentialgleichungsmodelle) zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - TEIL 1: GRUNDLAGEN GESUNDHEITSÖKONOMISCHER EVALUATIONEN
- Sie kennen die unterschiedlichen gesundheitsökonomischen Studienformen und können diese voneinander abgrenzen.
- Sie können Kostenarten und Messansätze zu ihrer Ermittlung in gesundheitsökonomischen Studien erläutern.
- Sie kennen unterschiedliche Effektivitätsmaße und die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtern.
- Sie wissen, wie Wirtschaftlichkeitsanalysen für medizinische Interventionen / Gesundheitsprogrammen durchgeführt werden.
- Sie kennen die Schritte der Entscheidungsanalyse und können entsprechende Analysen auf Basis von Evaluationsergebnissen durchführen.
- Sie können die Eignung von Datenquellen für gesundheitsökonomische Studien abschätzen, Parameterannahmen reflektieren und Sensitivitätsanalysen durch Veränderung von Annahmen und Datenquellen durchführen.
- Sie können das angeeignete Wissen anwenden, um konkrete Studien zur Kosten-Effektivität von medizinischen Produkten und Verfahren zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
- TEIL 2: ENTSCHEIDUNGSANALYTISCHE MODELLIERUNG
- Sie kennen die Stärken und Limitationen von unterschiedlichen Modelltypen und können für konkrete Anwendungsbeispiele eine entsprechende Modelauswahl treffen.
- Sie können Entscheidungsbäume, Markov-Modelle, Mikrosimulationen und epidemiologische Modelle (basierend auf Differentialgleichungen) für konkrete Anwendungsbeispiele entwickeln und in einer geeigneten Software programmieren.
- Sie können die oben genannten Modelltypen zur Durchführung von gesundheitsökonomischen Evaluationen einsetzen.
- Sie können Algorithmen für univariate, multivariate und probabilistische Sensitivitätsanalysen (Monte Carlo-Simulationen) in einer geeigneten Software programmieren und entsprechende Analysen durchführen.
- Sie können epidemiologische Modelle anhand von epidemiologischen Daten kalibrieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. Alexander Kuhlmann
Lehrende: |
Literatur: - Fleßa S, Greiner W: Grundlagen der Gesundheitsökonomie - Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen - 4. aktualisierte Auflage. Berlin: Springer Gabler 2020 (978-3-662-62115-8)
- Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen - 4. aktualisierte Auflage. Springer Berlin Heidelberg 2012 (ISBN: 978-3-642-21699-2)
- Briggs A, Claxton K, Sculpher M: Decision Modelling For Health Economic Evaluation - Oxford University Press 2006 (ISBN: 978-0198526629)
- Vynnycky E, White R: An Introduction to Infectious Disease Modelling - Oxford University Press 2010 (ISBN: 978-0198565765)
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung(en): - CS4340-L1: Gesundheitsökonomie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote (Anteil Institut Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 100%) (Anteil Institut Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an Ü ist 100%) |
Letzte Änderung: 1.4.2025 |
für die Ukraine