Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Unregelmäßig im Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, ab 3. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2019 (Vertiefungsmodul), Medizinische Informatik, 1. oder 2. Fachsemester
- Bachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, 6. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 4. oder 6. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Medizinische Informatik, 1. oder 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS4340-Ü: Gesundheitsökonomie (Übung, 1 SWS)
- CS4340-V: Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 55 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 45 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Gesundheitssysteme (im internationalen Vergleich)
- TEIL 1: VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
- Health Technology Assessment (HTA) als Instrument der evidenzbasierten Entscheidungsunterstützung
- Medizinische Nutzenbewertung
- Gesundheitsökomomische Evaluationen
- Ressourcenallokation und Prioritätensetzung
- TEIL 2: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
- Akteure im Gesundheitswesen, Sozialgesetzgebung und Gesundheitsreformen
- Krankenhausorganisation und Leistungserstellung
- Vergütung im ambulanten und stationären Bereich, insb. pauschaliertes G-DRG-System
- Internes und externes Rechnungswesen: Buchhaltung sowie Kosten- & Leistungsrechnung
- DRG-bezogene Kostenträgerrechnung sowie Analyse-Instrumente
- Innovationsfinanzierung für medizintechnische Produkte und Verfahren
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Notwendigkeit des Wirtschaftens aus der Perspektive einzelner Akteure im Gesundheitsmarkt als auch mit Blick auf die Solidargemeinschaft aller GKV-Versicherten erläutern.
- Sie können Varianten von nationalen Gesundheitssystemen mit alternativen Steuerungsprinzipien und Finanzierungsmodellen nennen und diskutieren.
- TEIL 1: VOLKSWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE
- Sie können die Relevanz und Arbeitsweise des G-BA für die Zulassung von Verfahren und Produkten inkl. ihrer Erstattungsfähigkeit in der Gesundheitsversorgung für GKV-versicherte Personen erläutern.
- Sie können HTA als Instrument zur Unterstützung gesundheitsrelevanter Entscheidungen auf Systemebene erläutern.
- Sie können für den Nachweis eines klinischen Nutzens klinisch relevante Endpunkte und Surrogatparameter sowie geeignete Maßzahlen für die Krankheitshäufigkeit nennen und diskutieren.
- Sie können geeignete Studienformen, deren Validität (Evidenzstufen) und Anwendungen sowie Varianten und Gütekriterien von Metaanalysen für den Nutzennachweis erläutern.
- Sie können Kostenarten und Messansätze zu ihrer Ermittlung in gesundheitsökonomischen Studien erläutern.
- Sie können neben dem Nutzen (Wirksamkeit) die klinische Sicherheit (unerwünschte Wirksamkeit) einbeziehen.
- Sie können die Eignung von Datenquellen für gesundheitsökonomische Studien abschätzen und Sensitivitätsanalyse durch Veränderung von Annahmen und Datenquellen durchführen.
- Sie können das angeeignete Wissen anwenden, um konkrete HTA-Berichte zur Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von medizinischen Produkten und Verfahren zu analysieren und kritisch zu beurteilen.
- Sie können ethische Anforderungen von Fragen der Zulassung und Erstattungsfähigkeit aufzeigen, u.a. im Spannungsfeld zwischen der Gesundheitsversorgung einer Bevölkerung und eines Individuums.
- TEIL 2: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE
- Sie können Varianten und Bedingungen der Erstattung von Investitionskosten und Betriebskosten im ambulanten und stationären Bereich in der Regelversorgung einschließlich neuer selektiver Versorgungsformen nennen.
- Sie können die Funktionsweise und Wirkung von G-DRGs zur pauschalierten Vergütung von stationären Behandlungsfällen erläutern und für konkrete Fallkonstellationen den Casemix(-Index) berechnen und diskutieren.
- Sie können die Rolle des internen Rechnungswesens (inkl. der Abgrenzung betriebsbedingter Kosten und Leistungen von Aufwänden und Erträgen aus der Finanzbuchhaltung gemäß KHBV) für die ökonomische Beurteilung des Betriebsgeschehens erläutern.
- Sie können die Begriffe fixe/variable, Einzel-/Gemein- und direkte/indirekte Kosten sowie Kostenarten-, Kostenstellen- und cKostenträgerrechnung sowie Deckungsbeitragsrechnung erläutern und anwenden.
- Sie können die Analyse des Kosten- und Leistungsgeschehens im Krankenhaus auf Basis einer DRG-bezogenen Kostenträgerrechnung gemäß Kalkulationshandbuch (beim InEK-Institut) skizzieren.
- Sie können hierzu insbesondere eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung von Gemeinkosten durchführen.
- Sie können die jährlich vom InEK publizierten G-DRG-Kostenmodule interpretieren und ihre Rolle für Benchmarking-Projekte individueller Krankenhäuser erläutern.
- Sie können eine Fallmix-(Gewinn-)Optimierung bei Nebenbedingungen (i.Allg. Ressourcen-Einschränkungen) unter Verwendung des Simplex-Algorithmus durchführen.
- Sie können die Mechanismen und Bedingungen von NUBs zur Innovationsfinanzierung erläutern und den mehrjährigen Verzug innovativer Verfahren in die Regel-GKV-Erstattungskataloge begründen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Roeder N., Hensen P., Franz D. (Hrsg): Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch - 2. aktualisierte Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2013 (ISBN 978-3-769-13514-5)
- Fleßa S., Greiner W.: Grundlagen der Gesundheitsökonomie Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen - 3. aktualisierte Auflage. Berlin: Springer Gabler 2013 (ISBN 978-3-642-30918-2)
- Graumann M., Schmidt-Graumann A.: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser - 2. aktualisierte Auflage. Herne/Berlin: NWB 2011 (ISBN: 978-3-482-57572-3)
- Perleth M., Busse R., Gerhardus A., Gibis B., Lühmann D. (Hrsg): Health Technology Assessment : Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung - Berlin: MWV, 1. Aufl. 2007 (ISBN: 978-3-939069-22-5)
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme an Gruppenpräsentationen gemäß Vorgabe am Semesteranfang - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung(en): - CS4340-L1: Gesundheitsökonomie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote |
Letzte Änderung: 30.9.2024 |
für die Ukraine