Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
7 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 2. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - EW1260-P: Ernährungsphysiologie (Praktikum, 2 SWS)
- EW1260-V: Ernährungsphysiologie (Vorlesung, 4 SWS)
| Workload: - 120 Stunden Selbststudium
- 90 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Vorlesung: ernährungsphysiologische Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
- synthetische oder natürliche Ersatzstoffe für Zucker
- Verdauungs- und Absorptionsmechanismen
- Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr
- Grundlagen der Endokrinologie
- physiologische und pathophysiologische Ernährung
- unterschiedliche Ernährungsformen, alternative Kostformen und Außenseiterdiäten
- Praktikum: Quantifizierung des Fettgehaltes ausgewählter Nahrungsmittel
- Praktikum: Bestimmung der Amylaseaktivität in vitro
- Praktikum: Untersuchungen zur Pepsinaktivität unter verschiedenen physiologischen Bedingungen und dessen Einfluss auf den Proteinabbau ausgewählter Lebensmittel
- Praktikum: Berechnung des Energiebedarfs
- Praktikum: Einführung in die Ernährungssoftware EBISpro und/oder DGExpert
- Praktikum: Einführung in die Referenzwerte der D-A-CH und die Nährwerttabelle der DGE
- Praktikum: Erstellung eines dem Energiebedarf individuell angepassten Ernährungsplans
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen der Ernährungsphysiologie sowie der praktischen Anwendung von ernährungsphysiologisch relevanten Methoden.
- Sie besitzen ein kritisches Verständnis der wissenschaftlichen Hintergründe und der Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr.
- Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum an geeigneten Methoden zur Beurteilung komplexer ernährungsphysiologischer Zusammenhänge.
- Die Studierenden können komplexe Aspekte aus allen Bereichen der Ernährungsphysiologie gegenüber Fachleuten fachsprachlich korrekt erläutern, argumentativ vertreten und gemeinsam weiterentwickeln.
- Sie definieren, reflektieren und bewerten die Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und können diese Prozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Institut für Ernährungsmedizin
|
Literatur: - Elmadfa/Leitzmann: Ernährung des Menschen - utb, 5. Auflage, 2015
- Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik - Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 12. Auflage 2014
- Rehner/Daniel: Biochemie der Ernährung - Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage 2010
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - EW1260-L1: Ernährungsphysiologie, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote - EW1260-L2: Ernährungsphysiologie Praktikum, unbenotetes Praktikum, 0% der Modulnote, muss bestanden sein Der Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum sind korrekte Protokolle. Die Benotung des Moduls erfolgt ausschließlich durch die Klausur. |
Letzte Änderung: 13.4.2021 |
für die Ukraine