Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht), Physiologie der Geburtshilfe, 6. Fachsemester
- Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht), Physiologie der Geburtshilfe, 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW3820-S: Komplexes Fallverstehen in der Geburtshilfe (Seminar, 2 SWS)
- GW3820-V: Komplexes Fallverstehen in der Geburtshilfe (Vorlesung, 3 SWS)
| Workload: - 75 Stunden Selbststudium
- 75 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Evidenzbasierte Hebammenarbeit
- Rolle der Hebamme als Primärversorgerin
- Interprofessionelle Kommunikation
- Partnerschaftliche Betreuung/Begleitung
- Entscheidungsfindungsmodelle
- Versorgungskonzepte kritisch hinterfragen
- Begleitung der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituationen
- Begleitung bei Beschwerden/physiologischen Abweichungen in der Schwangerschaft
- Reflexion der Rolle in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Reflexion bei regelwidrigen Geburtsverläufen
- Einflussfaktoren auf die Geburt im klinischen und außerklinischen Setting
- Begleitung der Familien im Wochenbett in besonderen mütterlichen oder kindlichen Situationen (Frühgeburten/Spätaborten/Totgeburten)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissensvertiefung:
- Die Studierenden verfügen über eine wissenschaftliche und theoretische Fachkompetenz sowie über notwendige Fertigkeiten, um die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu unterstützen und aufrecht zu erhalten. Die Risiken und Regelwidrigkeiten erkennen die Studierenden frühzeitig und leiten folgerichtig notwendige Maßnahmen in die Wege. Kompetenzbereich I
- Sie sind sich ihrer eigenen Rolle gegenüber anderen Professionellen im Gesundheitssystem bewusst und kennen die juristischen Rahmenbedingungen der geburtshilflichen Versorgung in unterschiedlichen Settings des Handlungsfeldes einer Hebamme. Kompetenzbereich III
- Die Studierenden wissen um die Bedeutung verschiedener Entscheidungsfindungsmodelle in komplexen geburtshilflichen Versorgungssituationen. Kompetenzbereich II
- Instrumentale Kompetenzen:
- Die Studierenden reflektieren kritisch die verschiedenen Versorgungsmodelle der einzelnen Lebensphasen im Handlungsfeld und deren Auswirkungen auf die Frauen- und Familienversorgung und stellen eine professionelle Begleitung sicher. Kompetenzbereich V
- Sie sind im Stande, gültige Leitlinien und Standards immer fokussiert auf die Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgung zu nutzen. Sie richten ihr Handeln nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen aus und setzen personelle und materielle Ressourcen verantwortungsbewusst ein. Kompetenzbereich V
- Die Studierenden setzen sich mit Faktoren und Einflüssen, auseinandersetzen, die die Physiologie der einzelnen Lebensphasen auseinander und versuchen diese bestmöglich abzuwenden. Kompetenzbereich I
- Systemische Kompetenzen:
- Die Studierenden fördern die Familiengesundheit unter Berücksichtigung bestehender Versorgungs- und Präventionskonzepte. Kompetenzbereich V
- Sie reflektieren kritisch ihre Hebammenrolle und respektieren Meinungen weiterer Professionen. Kompetenzbereich V
- Die Studierenden begleiten die Familien in respektvoller, partnerschaftlicher und empathischer Zusammenarbeit. Kompetenzbereich III
- Kommunikative Kompetenzen:
- Die Studierenden praktizieren eine effektive und interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Fokus der bestmöglichen Versorgung aller Beteiligten. Kompetenzbereich V
- Sie sind in der Lage, Kommunikation, Interaktion und Beratung angemessen und fachkompetent sowie den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Familie angepasst zu gestalten und eine Entscheidungsfindung anzustreben. Kompetenzbereich IV
- Sie kommunizieren kooperativ und professionell mit anderen Berufsgruppen. Kompetenzbereich IV und V
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. Ruth Martis
- Prof. Dr. med. Achim Rody
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): -Keine Modulprüfung(en): GW3820-L1: Komplexes Fallverstehen in der Geburtshilfe, Mündliche Prüfung, 100% der Modulnote Abweichende Bestimmungen für den Studiengang Hebammenwissenschaft nach der SGO WS17 und WS18: Modulprüfung: GW3820 - Mündliche Prüfung (Teil de staatlichen Prüfungen gem. HebAPrV) Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 66,67% Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an V ist 33,33% Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 50% Anteil Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an S ist 50% |
Letzte Änderung: 23.9.2024 |
für die Ukraine