„Frieden in der Theorie? Perspektiven aus Philosophie und Wissenschaft“ - Start der öffentlichen Vorlesungsreihe am 16. April 2025
2025 startet erneut eine Erhebung, die Einblicke in die gesundheitliche Lage sowie die Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein liefern soll.
Mit dem offiziellen Amtsantritt am 1. April 2025 übernimmt Prof. Dr. Helge Braun die Leitung der Universität zu Lübeck.
122 Millionen Euro für die Universitätsmedizin
Forschende der Universität zu Lübeck veröffentlichen Studie zu neutralisierenden Antikörpern gegen Hepatitis E in Nature Communications.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert fünf Jahre die Erforschung genetischer und umweltbedingter Faktoren der Parkinson-Krankheit
Das Forschungsprojekt PROTECT entwickelt neuartige Methoden im Bereich IT-Sicherheit
Von der Universität zu Lübeck ist das Institut für Biomedizinische Optik beteiligt.
Forschende von UKSH und Uni Lübeck ermitteln medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen spezialisierter Tumorzentren
Das Statement wurde in der Sitzung am 15. Januar 2025 einstimmig verabschiedet.
Dank europaweiter Kooperation zu seltenen Erkrankungen
Springer hat erneut Arbeit, die am Institut für Telematik geschrieben wurde, veröffentlicht
Innovationen und Zukunftsperspektiven - Antrittsvorlesung von Prof. Jan Wolff am 4. Februar (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) können künftig erstverantwortlich die Promotionen ihrer Absolventinnen und Absolventen betreuen.
Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen Studie in Nature Medicine zum erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz im Mammographie-Screening.
Neues Projekt verfolgt das Ziel, auf den Einsatz von strahlenden Markern zu verzichten, ohne die Genauigkeit bei der Lokalisation zu verlieren - Förderung durch Damp Stiftung
Im internationalen Forschungsprojekt DEFENDER werden neue Ansätze entwickelt, um auf zukünftige Ausbrüche von Viren gut vorbereitet zu sein.
Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
für die Ukraine