Website
Aktuelles
Mittwoch, 22.04.2015

Forschung

Presseeinladung: Das Lübecker Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung geht in die zweite Runde

Pressekonferenz am Dienstag, 28. April 2015, 12.00 Uhr, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, Königstraße 42, 23552 Lübeck

Staffelübergabe: Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) geht in die zweite Runde. Neun neue Stipendiatinnen und Stipendiaten, die im vergangenen Herbst für die Arbeit am ZKFL ausgewählt worden sind, starten ihre Projekte und erweitern das Spektrum kulturwissenschaftlicher Forschung in Lübeck.

Auf einer Pressekonferenz am Dienstag, dem 28. April, erläutert Sprecher Prof. Dr. Cornelius Borck das Konzept und die Arbeit des ZKFL. Stipendiatinnen und Stipendiaten stellen sich mit ihren Forschungsprojekten vor (12.00 Uhr, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, Königstraße 42). Alle Journalistinnen und Journalisten sind dazu herzlich eingeladen. Um eine kurze Anmeldung unter Tel. (0451) 500-3004 oder per Email an presse@uni-luebeck.de wird freundlichst gebeten.

Das ZKFL ist eine Partnerschaft der Universität zu Lübeck mit den Kulturinstitutionen der Hansestadt. Es initiiert innovative Forschungsprojekte zu kultur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Themenfeldern in Lübeck. Mit der öffentlichen Veranstaltung „Staffelübergabe“ am 29. April präsentiert das ZKFL die Promotionsprojekte der zweiten Runde auch für die Bevölkerung.  Dank der großzügigen Förderungen durch Lübecker Stiftungen konnte das ZKFL zum Wintersemester 2011/12 mit den ersten Forschungsprojekten beginnen. Seit Januar 2015 läuft die zweite Förderrunde mit neuen Forschungsvorhaben. Mit Dr. Birgit Stammberger ist jetzt auch die Position einer Wissenschaftlichen Koordinatorin des ZKFL besetzt.

Die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des ZKFL und ihre Promotionsthemen sind:

  • Julia Dieckmann: „Mit wissenschaftlichem Blick - Carl Julius Mildes Portraits Geisteskranker und ihr kunsthistorischer, medizin- und wissenshistorischer Kontext“ (Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung)
  • Julian Freche: „Die Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik“ (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar)
  • Thekla Hansen: „Die Ikonographie der Seelengeleiter in Kreuzigungsdarstellungen des Mittelalters. Überlegungen zu Verbreitung und Bedeutung eines Bildmotivs“ (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kunsthistorisches Institut)
  • Ole Meiners: „Moralische Ökonomie und hansischer Handel. Vertrauen, Netzwerke und der Markt in Lübeck im 15. und 16. Jahrhundert“ (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Historisches Seminar)
  • Michael Schütte: „Günther Tessmann und der Transfer von Wissen. Zur Ethnologie im Wissensraum Lübeck am Beginn des 20. Jahrhunderts“ (Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
  • Miriam Stamm: „Religion in der Schifffahrt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ (Universität Bremen, Institut für Geschichtswissenschaft)
  • Sabrina Stockhusen: „Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517) – Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert“ (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar)
  • Julia Willrodt: „Zur Herstellung von Geschlecht im medizinischen Behandlungsgespräch am Beispiel Herzinfarkt“ (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophische Fakultät)
  • Vanessa Zeissig: „Performative Literatur: Neue Inszenierungsformen in Literaturausstellungen“ (Hochschule für bildende Künste Hamburg, voraus.)

Pressekonferenz am 28. April, öffentliche Veranstaltung am 29. April