Website
Aktuelles
Freitag, 13.10.2023

Veranstaltungen

Lübeck lädt ein zur Woche der Künstlichen Intelligenz

Ausprobieren und Mitmachen. Auch in diesem Jahr bietet die Woche der KI die Chance, Ausstellungsstücke und Forschungsergebnisse direkt auf die Probe zu stellen. Fotos: Olaf Malzahn / Hanse Innovation Campus Lübeck

Die Universität zu Lübeck beteiligt sich mit zahlreichen Programmpunkten

In der Woche vom 6. bis zum 11. November feiert Lübeck in diesem Jahr zum dritten Mal die Woche der Künstlichen Intelligenz – mitmachen, nachfragen, ausprobieren erwünscht. Mit dabei sind die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck, die IHK zu Lübeck, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer IMTE und der Hanse Innovation Campus Lübeck. Gemeinsam zeigen sie, was Lübeck als wichtiger Standort für Künstliche Intelligenz zu bieten hat und laden alle Interessierten herzlich zum offenen Dialog ein.

Das bunte Programm zur Woche der KI in Lübeck bietet Veranstaltungen rund um die Themen Alltags-KI, Business-KI, KI-Köpfe und auch KI in der Medizin an. Es reicht von Mitmachveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler über spannende Ausstellungen und Führungen, von politischen Diskussionen über ethische und rechtliche Fragen sowie wirtschaftliche Tipps zum Einsatz von KI auch bei der eigenen Gründung, bis hin zu wissenschaftlichen Fachvorträgen und feierlichen Abendveranstaltungen inklusive Preisverleihungen. Abrufbar ist das Programm online unter https://woche-der-ki.de

Vielfältiges Programm

Um miteinander ins Gespräch zu kommen und Künstliche Intelligenz erfahrbar zu machen, wird es in diesem Jahr am 8. November eine große Ausstellung mit Robotern, VR-Brillen, KI-gesteuerten Modellen etc. im Karstadt-Haus Lübeck (Königsstraße 54-56, 23552 Lübeck) geben. Außerdem startet beispielsweise am 10. November ein zweitägiger Hackathon, der in diesem Jahr auch eine Kinderbetreuung anbietet. Denn die Woche der KI wird von allen für alle gestaltet – auch für Eltern. Alle Programmpunkte sind kostenlos, viele öffentlich und ohne Anmeldung zugänglich. Die Hochschulstadt Lübeck ist bereits seit einigen Jahren ein Zentrum für Forschung und Innovation in Künstlicher Intelligenz für Medizin und Medizintechnik und bietet mit interdisziplinären Forschungsmethoden auf dem Hanse Innovation Campus (HIC) beste Voraussetzungen.

Verleihung des "Junge-KI-Preis - der Norddeutsche Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz"

Die Universität zu Lübeck verleiht zudem im Rahmen des Interaktiven Abends rund um die KI am 8.November ab 17 Uhr im Übergangshaus (ehem. Karstadt, Königsstraße 54-56, 23552 Lübeck) den "Junge-KI-Preis - der Norddeutsche Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz". Eine Anmeldung ist auch hier nicht erforderlich.  

Zum HIC gehören neben der Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck, die Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. Aus Forschungsideen im Bereich der Künstlichen Intelligenz entstehen häufig Ausgründungen, die wiederum zur steigenden Wirtschaftskraft des Standorts beitragen und die Hansestadt bereits zu einem norddeutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt haben.

Kontakt bei Rückfragen:

Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen finden sich auf der Web-Seite der Woche der KI. Für Rückfragen oder weitergehende Informationen wenden Sie sich gerne an Anna Lena Paape, Hanse Innovation Campus Lübeck, Tel.:  0152-58356466, Mail: paape@hic-luebeck.de

Bereits seit drei Jahren gibt es im Rahmen der Woche der KI Podiumsdiskussionen, Vorträge, Firmenbesuche und offene Labore. Die Woche der KI hat Tradition.

Vorbeikommen und Mitmachen - die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zum Programm gibt es unter www.woche-der-ki.de