Öffentliches Experiment des Instituts für Theoretische Informatik am 23. Juni aus Anlass des 100. Geburtstages von Alan Turing, dem Erfinder des Computers
Werden Maschinen jemals die Intelligenz von Menschen erreichen? Alan Turing, am 23. Juni 1912 in London geboren, hat hierzu ein Testverfahren vorgeschlagen, den nach ihm benannten Turing-Test, bei dem es herauszufinden gilt, ob man mit einer Maschine oder einem Menschen kommuniziert. Wenn die Maschine so geschickt antwortet, dass die Entscheidung schwierig ist, hat sie den Turing-Test bestanden - ihr "Denkvermögen" scheint dem Menschen ebenbürtig (Künstliche Intelligenz).
In einer öffentlichen Veranstaltung anlässlich seines 100. Geburtstages wird am 23. Juni 2012 um 18.15 Uhr im Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität Lübeck (Königstraße 42) über sein Wirken berichtet.
Gleichzeitig wird ein Demonstrator für den Turing-Test vorgestellt, den Informatik-Studenten im Rahmen eines Studienprojektes am Institut für Theoretische Informatik der Universität Lübeck entwickelt haben. Besucher können zu verschiedenen Themenbereichen Gespräche führen mit unserem JONAS, der - jeweils zufällig gewählt - entweder ein realer Student oder das von den Studenten entwickelte Chat-Programm ist, und sollen dann eine Vermutung äußern. Wie gut wird sich der künstliche JONAS schlagen? Wann ist JONAS soweit, dass er seinen eigenen Facebook-Account unterhält?
2012, Lübecks Wissenschaftsjahr, ist weltweit das Turing-Jahr zur Erinnerung an seine genialen Ideen. Der 1954 verstorbene Logiker, Mathematiker und Kryptoanalytiker gilt heute als einer der einflussreichsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung und Informatik. Turing schuf einen großen Teil der theoretischen Grundlagen für die moderne Informations- und Computertechnologie. Als richtungsweisend erwiesen sich auch seine Beiträge zur theoretischen Biologie.
Das von ihm entwickelte Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine bildet eines der Fundamente der Theoretischen Informatik. Während des Zweiten Weltkrieges war er in Großbritannien maßgeblich an der Entzifferung der mit der Enigma verschlüsselten deutschen Funksprüche beteiligt.
für die Ukraine