Website
Aktuelles
Mittwoch, 19.09.2001

importierte Nachrichten

FALCO und ALFRED im internationalen Kraxelwettbewerb

Technische Informatiker der Uni Lübeck entwickeln Kletterroboter

Zwei Lübecker Kletterroboter nehmen am 25. September an einem internationalen Wettbewerb in Karlsruhe teil. Die beiden Prototypen wurden im Rahmen einer studentischen Praktikumsgruppe "Elektronik und Mikrosystemtechnik" im Institut für Technische Informatik der Lübecker Universität entwickelt.

Der Wettbewerb im Erklimmen senkrechter Flächen wird im Rahmen der "4th International Conference on Climbing and Walking Robots" ("CLAWAR 2001") veranstaltet. Die mit Mitteln der Europäischen Union geförderte Konferenz findet nach Brüssel, Portsmouth und Madrid mit starker amerikanischer und japanischer Beteiligung erstmals in Deutschland statt (24. - 26. September 2001 im Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe).

Die Lübecker Roboter heißen FALCO ( = "Fast Autonomous Lightweight Climbing Object") und ALFRED (= "Autonomous Lightweight Flexibly Running Experimental Device"). Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem halben Meter pro Sekunde in die Höhe. Spezielle Saugtechniken halten sie an der Wand. Mit 20 Umgebungsmessungen in der Sekunde und einer Neigungssensorik sind sie in der Lage, zentimetergenau zu manövrieren. Die schwindelfreien Kraxelkünstler weichen Hindernissen selbstständig aus und können Zielobjekte zuverlässig erkennen und präzise ansteuern.
 
Mögliche Anwendungsgebiete von Kletterrobotern sind neben dem Inspizieren und Reinigen von Häuserfassaden beispielsweise auch Arbeiten in großer Höhe und an schwer zugänglichen Stellen in der Werftindustrie. FALCO und ALFRED treten in Karlsruhe gegen englische, italienische und russische Konkurrenz an. Ausschlaggebend für den Erfolg sind Umgebungswahrnehmung, Bewegungskontrolle und eigenständige Aktionsfähigkeit.

Dr.-Ing. Werner Brockmann und seine Forschungsgruppe "Intelligente eingebettete Systeme" arbeiten am Lübecker Institut für Technische Informatik (Direktor Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle). Ihr besonderes Ziel ist es, Methoden für die Autonomie, Eigenintelligenz und Lernfähigkeit von Automatisierungssystemen weiterzuentwickeln. Im Schwerpunkt stehen dabei intuitiv und einfach zu beherrschende Methoden für Low Cost- und High Speed-Anwendungen. Nach diversen Projekten in der elektrischen und pneumatischen Antriebstechnik (u.a. zusammen mit der Firma Kuhnke, Malente) bilden autonome mobile Roboter den aktuellen Arbeitsschwerpunkt.